DIHK: Fachkräfte-Einwanderung muss einfacher werden

DPA
DPA

Deutschland,

Vieles ist zu kompliziert oder dauert zu lange – Unternehmen in Deutschland haben Probleme, Fachkräfte aus Drittländern anzuwerben. Der DIHK fordert Abhilfe.

In Deutschland fehlen in vielen Branchen Fachkräfte.
In Deutschland fehlen in vielen Branchen Fachkräfte. - Sven Hoppe/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) pocht auf unkompliziertere Verfahren zur Fachkräfte-Einwanderung.

«Auch in der aktuellen Krise ist der Fachkräftemangel für die Unternehmen nach den Energiekosten das zweitgrösste Geschäftsrisiko», sagte DIHK-Präsident Peter Adrian der Deutschen Presse-Agentur.

Weil Arbeitskräfte fehlten, müssten Unternehmen immer öfter Aufträge ablehnen und Leistungen reduzieren. «Viele Unternehmen setzen daher darauf, dass der Zuzug von Fachkräften aus Drittstaaten weiter erleichtert wird.» An einer entsprechenden Reform des 2020 gestarteten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes arbeitet die Bundesregierung derzeit.

Zwar habe das aktuelle Gesetz bereits Erleichterungen für Fachkräfte von ausserhalb der Europäischen Union gebracht, so Adrian. «Doch die Erfahrungen in den Unternehmen zeigen, dass vieles immer noch zu kompliziert ist, zu lange dauert oder sogar scheitert.»

Qualifikationen werden nachgeholt

Aus Sicht der Betriebe sei wichtig, dass Zuwanderer nicht schon bei der Einreise eine Ausbildung vorweisen müssen, die komplett gleichwertig zu einer in Deutschland absolvierten ist. «Denn die Alltagserfahrung in den Unternehmen zeigt, dass fehlende Qualifikationen häufig im Rahmen der täglichen Arbeit gut nachgeholt werden können. Für einen möglichst gelungenen Start im Betrieb ist es ausserdem wichtig, das Erlernen der deutschen Sprache schon im Ausland stärker zu fördern.»

Dazu müssten aber auch die Abläufe der beteiligten Behörden schneller und reibungsloser funktionieren. Insbesondere betrage die Wartezeit für einen Termin zur Visa-Beantragung oft viele Monate. Um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen, brauche es aber mehr, betonte Adrian. «Das fängt bei einem passenden Wohnungsangebot an und setzt sich bei der Kinderbetreuung fort. Wenn wir Menschen aus aller Welt für die Arbeit in Deutschland begeistern wollen, müssen wir ihnen auch die Chance bieten, sich hier willkommen zu fühlen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Alter
152 Interaktionen
Oft unterschätzt
sdf
209 Interaktionen
Unter Bedingungen

MEHR IN NEWS

sadsad
7 Interaktionen
«Auf Deutsch?»
öl
6 Interaktionen
In Russland
Aiden Wilkins
4 Interaktionen
Kinder-Neurochirurg
17 Interaktionen
Russische Drohnen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Merz
10 Interaktionen
Wahlen in NRW
Bundesliga
1 Interaktionen
In Bundesliga
Andy Möller
3 Interaktionen
Kultspruch
Raser Sylt
5 Interaktionen
Auf Sylt