Deutschlands Klimaziele werden ohne Massnahmen verfehlt

AFP
AFP

Deutschland,

Ohne weitere Massnahmen dürfte Deutschland seine Klimaziele verfehlen. Zu diesem Schluss kommt der Projektionsbericht 2021.

Fabrikschornstein Klimaziele
Fabrikschornsteine sondern Abgase aus. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutschland erreicht seine Klimaziele mit dem aktuellen Kurs nicht.
  • Laut Experten müssen zusätzliche Massnahmen ergriffen werden.

Deutschland wird seine Klimaziele ohne zusätzliche Anstrengungen sowohl für das Jahr 2030 wie auch für 2040 deutlich verfehlen.

Zu diesem Schluss kommt laut einem Bericht des Düsseldorfer «Handelsblatts» der Projektionsbericht 2021. Dieser wurde im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) vom Öko-Institut und weiteren Forschungseinrichtungen für die Bundesregierung erstellt.

Für die Projektion wurden alle Massnahmen berücksichtigt, die bis Ende August 2021 beschlossen wurden. Also auch das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sowie Massnahmen aus dem Konjunkturpaket von 2020.

Luftverschmutzung
Luftverschmutzung durch Abgasausstoss von einem Auto. - keystone

Damit würden demnach die Emissionen bis 2030 um 49 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Vorgeschrieben sind nach dem geltenden Klimaschutzgesetz minus 65 Prozent.

Für 2040 wird nach diesen Annahmen eine Minderung um 67 Prozent vorhergesagt. Das ist weit unter der Emissionsminderung um 88 Prozent, die das Klimaschutzgesetz vorschreibt. Beteiligte waren auch das Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung (ISI), das Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) sowie das Thünen-Institut.

Bericht noch in Ressortabstimmung

Der Bericht befindet sich laut «Handelsblatt» derzeit in der Bundesregierung noch in der Ressortabstimmung. Zu den Annahmen darin gehört dem Bericht zufolge weiter, dass 2030 in Deutschland 8,4 Millionen Elektroautos zugelassen sein werden. Die installierte Windkraftleistung an Land werde sich von derzeit rund 54 Gigawatt bis dahin auf 71 Gigawatt erhöht haben. Die installierte Photovoltaik-Leistung von derzeit 54 Gigawatt auf 100 Gigawatt.

Photovoltaik
Eine Photovoltaik-Anlage auf einem Dach. (Symbolbild) - dpa

Die Experten schätzen, dass der CO2-Preis in den Sektoren Verkehr und Gebäude 2030 bei 125 Euro liegen wird. Bis 2040 dürfte er auf 275 Euro pro ausgestossener Tonne Kohlendioxid ansteigen. Das sind umgerechnet ungefähr 295 Franken. Derzeit beträgt der Preis 25 Euro pro Tonne (27 Franken).

Der Klimaschutz-Projektionsbericht muss laut Klimaschutzgesetz alle zwei Jahre vorgelegt werden. Eigentlich hätte er bereits im März dem Bundestag zugeleitet werden müssen, die Veröffentlichung verzögert sich jedoch seit Monaten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Photovoltaik
Gemeinde
1 Interaktionen
Genf/Berlin
zvg
Tagesausflug

MEHR IN NEWS

Bauarbeiter Demo Zürich
Demo in Zürich
trump putin
1 Interaktionen
Istanbul-Gespräche
terrorverdacht
Basel
Verteidigungsminister Israel Katz
Nach Angriffen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Hals Berlin Polizist Neukölln
Polizist notoperiert
pete doherty
3 Interaktionen
München
Bayer Leverkusen
1 Interaktionen
«Hier so glücklich»