Deutschland führt Corona-Testpflicht für Risiko-Touristen ein
Deutschland debattiert seit Wochen über eine Corona-Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten. Nun ist diese Tatsache – ab kommenden Samstag.

Das Wichtigste in Kürze
- Ab Samstag gilt in Deutschland eine Testpflicht für Rückkehrer aus Risikogebieten.
- Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn reagiert auf gestiegene Fallzahlen.
- In der Schweiz sieht das BAG bisher von einer solchen Pflicht ab.
Einreisende aus internationalen Corona-Risikogebieten müssen sich von diesem Samstag an bei der Rückkehr nach Deutschland auf das Virus testen lassen. Das ordnete Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an, wie er am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Bereits seit vergangenem Samstag können sich alle Einreisenden aus dem Ausland freiwillig und kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Neu wird dies zur Pflicht.
Welche Länder als Risikogebiete gelten, steht auf einer Liste des Robert-Koch-Instituts (RKI) - aus der EU sind derzeit Luxemburg und die die drei spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra auf der Liste. Zentrales Kriterium ist, in welchen Staaten oder Regionen es in den vergangenen sieben Tagen mehr als 50 Neuinfizierte pro 100'000 Einwohner gegeben hat.
Testpflicht in der Schweiz für BAG (noch) kein Thema
Spahn sagte, mit der Testpflicht für Rückkehrer aus Gebieten mit hohen Fallzahlen wolle man «auf Nummer sicher» gehen. «Mir ist sehr bewusst, dass das ein Eingriff in die Freiheit des Einzelnen ist.» Es sei aber ein zumutbarer Eingriff.
Wer aus solchen Risikogebieten kommt, muss sich bisher schon direkt für 14 Tage in häusliche Quarantäne begeben und beim Gesundheitsamt melden. Möglich ist auch, ein negatives Testergebnis vorzulegen, das höchstens 48 Stunden alt ist.

In der Schweiz sieht das Bundesamt für Gesundheit BAG bisher von solchen Tests ab. Die Swiss hat jüngst jedoch bei Nau.ch erklärt, grosses Interesse an solchen Testcentern zu haben. Man suche derzeit nach Partnern für die Umsetzung. Sollte sich die epidemiologische Lage verschlimmern, zieht auch das BAG eine Diskussion über Testpflichts in Betracht.