Jahresendrally treibt Dax Richtung 16.000 Punkte

DPA
DPA

Deutschland,

Der Jahresendspurt am Aktienmarkt hat den Dax am Dienstag wieder dicht an die Marke von 16.000 Punkten gebracht.

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Für den MDax der mittelgrossen Börsentitel ging es um 0,68 Prozent auf 35.301,02 Zähler nach oben.

Der deutsche Leitindex gewann 0,81 Prozent hinzu auf 15.963,70 Punkte.

Für den MDax der mittelgrossen Börsentitel ging es um 0,68 Prozent auf 35.301,02 Zähler nach oben.

Die Hoffnung, die Corona-Variante Omikron verlaufe für Erkrankte vergleichsweise mild, Kursgewinne an den US-Börsen sowie Schnäppchenjäger geben dem Dax schon seit Tagen Auftrieb. Hinzu kommt das sogenannte Window Dressing. Der Terminus bezeichnet Aktienkäufe von Investoren kurz vor dem Jahresende, um vor allem im Jahresverlauf gut gelaufene Papiere noch im Bestand vorweisen zu können.

Es war für den Dax am Dienstag der fünfte Handelstag in Folge mit Gewinnen. Seit seinem Zwischentief am Montag vor Weihnachten hat er um sechs Prozent zugelegt. Die Handelsumsätze kurz vor dem Jahresende sind allerdings dünn.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg am Dienstag um 0,56 Prozent auf 4311,93 Punkte. Der Cac 40 in Paris schloss mit einem ähnlich hohen Plus. Die Börse in London blieb auch am Dienstag geschlossen. In den USA gewann der Leitindex Dow Jones Industrial zum europäischen Handelsschluss 0,4 Prozent.

Die Aktien des Kochboxenversenders Hellofresh - am Vortag noch der grösste Verlierer im Dax - waren diesmal Spitzenreiter mit plus 2,1 Prozent. Das ändert aber nichts daran, dass sie seit Monatsanfang stark eingebüsst haben.

Die Aktien des Versorgers RWE, der am Markt als Profiteur der Klimawende wahrgenommen wird, gewannen 1,8 Prozent. Die Anteile des Pandemie-Gewinners Deutsche Post rückten um 1,5 Prozent vor.

Die Papiere des Lasertechnikspezialisten LPKF legten an der SDax-Spitze nach ihrem hohen Vortageszuwachs um weitere 7,2 Prozent zu. In nur zwei Handelstagen haben sie damit gut 17 Prozent gewonnen.

Der Euro wurde nach Börsenschluss mit 1,1312 Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte zuvor den Referenzkurs auf 1,1331 (Montag: 1,1312) Dollar festgesetzt, somit hatte der Dollar 0,8825 (0,8840) Euro gekostet.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,32 Prozent am Vortag auf minus 0,31 Prozent. Der Rentenindex Rex gab um 0,06 Prozent auf 144,47 Punkte nach. Der Bund-Future notierte mit minus 0,01 Prozent auf 172,31 Punkte.

Kommentare

Weiterlesen

chri
Profis warnen
Diktator Trump Pfister Molina
157 Interaktionen
Diktator Trump?

MEHR IN NEWS

Dolomiten
In Italien
kantonspolizei schwyz
Küssnacht SZ
1 Interaktionen
Aarau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Stefan Raab
«Angewidert»
NDR
13 Interaktionen
Format «Klar»
Airport Hamburg
7 Interaktionen
Flugausfälle drohen
Saturn
1 Interaktionen
Mediamarkt und Saturn