DAX

Dax nähert sich langsam wieder Rekordhoch

DPA
DPA

Deutschland,

Neue Entwicklungen im Handelsstreit zwischen China und den USA haben Anleger am Donnerstag in ihrer jüngsten Kauflaune bestärkt.

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa
Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Im US-chinesischen Handelsstreit wurde positiv gewertet, dass China mit einer Verringerung von US-Strafzöllen auch die Abgaben auf US-Waren im Wert von 75 Milliarden US-Dollar halbieren will.

Der deutsche Leitindex Dax endete mit einem Plus von 0,72 Prozent bei 13.574,82 Punkten, womit er von seinem jüngsten Rekordhoch nicht mehr allzu weit entfernt ist. Seit seinem Zwischentief in der vergangenen Woche hat er wieder 4,6 Prozent dazugewonnen. In der zweiten deutschen Börsenliga ging es für den MDax am Donnerstag um 0,45 Prozent auf 28.908,75 Zähler nach oben.

Im US-chinesischen Handelsstreit wurde positiv gewertet, dass China mit einer Verringerung von US-Strafzöllen auch die Abgaben auf US-Waren im Wert von 75 Milliarden US-Dollar halbieren will.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx stieg um 0,73 Prozent, der Pariser Cac 40 um 0,88 Prozent und auch der Londoner FTSE 100 legte zu. Auch an der chinesischen Börse hatte sich die Erholung zuletzt weiter fortgesetzt. In New York erklomm der Dow Jones Industrial darüber hinaus am Donnerstag für kurze Zeit einen neuen Rekord. Zuletzt ging ihm allerdings etwas die Luft aus.

Besonders kräftig nach oben ging es in Europa am Donnerstag für die Banken. Den grössten Schub erhielt dabei die Deutsche Bank, an der von nun an die US-Investmentgesellschaft Capital Group als neuer Grossinvestor beteiligt ist. Die Aktie der Frankfurter kletterte in der Dax-Spitze um fast 13 Prozent nach oben und war damit nach langer Zeit wieder deutlich mehr als neun Euro wert. Auch bei der Unicredit gab es einen Kurssprung, nachdem das italienische Kredithaus die Erwartungen in Bezug auf die harte Kernkapitalquote und die Vermögensqualität im vierten Quartal übertroffen hatte. Die Aktie gewann am Donnerstag rund 8 Prozent dazu. Im MDax war die Commerzbank-Aktie mit einem Plus von 3,39 Prozent grösster Favorit.

Auch Stahlwerte waren gefragt, angetrieben von einem optimistischen Ausblick des Konkurrenten ArcelorMittal. Thyssenkrupp erholten sich im MDax um 2,70 Prozent von ihrem Tief seit September. Salzgitter und Klöckner & Co legten im SDax um rund 4 sowie um 1,72 Prozent zu. Die Arcelor-Aktie schoss in Paris um rund 11 Prozent nach oben.

Am Dax-Ende befand sich die Siemens-Aktie, die allerdings nur optisch deutlich abgeschlagen war. Sie wurde um die Dividendenzahlung von 3,90 Euro bereinigt gehandelt.

Weitere Zahlenvorlagen wie etwa vom Grossküchenausrüster Rational, dem Versicherer Talanx und dem Lichtkonzern Osram wurden von Anlegern mit Anstiegen von etwa 1 bis 2 Prozent honoriert.

Verglichen mit dem Referenzkurs vom Vortag hat sich der Euro am Donnerstag leicht im Minus bewegt. Zuletzt wurde die Gemeinschaftswährung mit 1,0978 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstag auf 1,1003 (Mittwoch: 1,1023) Dollar festgesetzt.

Die Kurse deutscher Bundesanleihen fielen in der Tendenz. Die gegenläufige Umlaufrendite stieg daher von minus 0,38 Prozent am Vortag auf minus 0,36 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,05 Prozent auf 144,53 Punkte. Der Bund-Future legte um knapp 0,10 Prozent auf 173,90 Zähler zu.

Kommentare

Weiterlesen

WEURO 2025
35 Interaktionen
Vater «verdutzt»
Mittelmeer Strand Südfrankreich
153 Interaktionen
Mittelmeer 27 Grad!

MEHR IN NEWS

Merz Selenskyj
Neue Allianz
SBB
8 Interaktionen
Wie bitte?
Kellogg Company
Milliardendeal

MEHR DAX

dax trump
8 Interaktionen
Wegen Zöllen
DAX im Minus
DAX im Minus
DAX Symbolbild
Bei 20.337 Punkten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

EU-KI-Vorschriften
1 Interaktionen
KI-Vorschriften
wirecard
Markus Braun
Folgen von Covid-19
1 Interaktionen
Umfassende Aufarbeitung
Andreas Gassen Corona
3 Interaktionen
«Erforderlich»