Daimler: Neue Abgastests treiben Kohlendioxid-Werte hoch

DPA
DPA

Deutschland,

Die Vorliebe der Kunden für grosse Autos und die neuen Abgasvorschriften hinterlassen ihre Spuren in der Klimabilanz des Autobauers Daimler.

Der CO2-Flottenwert der Mercedes-Benz-Fahrzeuge lag im Jahr 2018 bei 132 Gramm pro Kilometer. Rechnet man die Vans noch hinzu, kommt man auf 134 Gramm. Foto: Bernd Weissbrod
Der CO2-Flottenwert der Mercedes-Benz-Fahrzeuge lag im Jahr 2018 bei 132 Gramm pro Kilometer. Rechnet man die Vans noch hinzu, kommt man auf 134 Gramm. Foto: Bernd Weissbrod - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • 132 Gramm CO2 waren es 2018 pro Kilometer.

Der sogenannte CO2-Flottenwert der Mercedes-Benz-Fahrzeuge stieg im vergangenen Jahr spürbar an, wie der Konzern mitteilte. Der Wert gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) sämtliche in einem Jahr verkauften Neuwagen im Durchschnitt ausstossen.

132 Gramm CO2 waren es 2018 pro Kilometer. Rechnet man die Vans noch hinzu, kommt man auf 134 Gramm. Mercedes liegt damit aber immer noch unter den derzeit für die Marke geltenden Grenzwerten.

Im Durchschnitt aller Hersteller liegt dieser Grenzwert bei 130, er wird aber für jeden individuell festgelegt. Wer hauptsächlich grössere Fahrzeuge baut - so wie Daimler -, darf auch darüber liegen. Für Mercedes-Benz sind es aktuell 138 oder, wenn man die Vans mit berechnet, 139 Gramm.

Für das Jahr 2017 hatte Daimler 125 beziehungsweise 128 Gramm CO2 pro Kilometer für seine Mercedes-Neuwagenflotte ausgewiesen. Dass die Werte jetzt so deutlich nach oben gingen, liege insbesondere an dem neuen Abgastestverfahren WLTP, betonte Daimler. Die Werte würden zwar weiterhin in die alte NEFZ-Norm umgerechnet. Da der WLTP-Test aber deutlich strenger sei, fielen die umgerechneten Werte höher aus, als wenn direkt nach NEFZ getestet worden wäre, hiess es.

Dass die Kunden vermehrt grosse SUVs und Allradfahrzeuge kauften und zudem lieber Benziner als Diesel, deren CO2-Bilanz im Vergleich besser ist, trage ebenfalls zu dem Anstieg der Werte bei.

Für 2019 rechnet Daimler mit einem geringfügig, für 2020 dann mit einem deutlich sinkenden CO2-Flottenwert - vor allem, weil dann die Produktion reiner Elektroautos angelaufen sein soll. Bis 2021 wird der allgemeine Grenzwert dann auf 95 Gramm abgesenkt. Für Daimler dürfte er nach Angaben des Konzerns wohl bei etwa 105 Gramm liegen - wird er überschritten, sind Strafzahlungen fällig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN NEWS

Gruppenfoto
Letzter Applaus
Apropos Bär
Nachtgedanken zähmen
Nina Radjenovic landet einen Treffer an der Karate EM
1 Interaktionen
Bernerin
Season Opener BSC YB
Season-Opener

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
8 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
15 Interaktionen
Kritik