Energie

Bundesnetzagentur: Verbraucher müssen mehr Energie sparen

DPA
DPA

Ukraine,

Mit Blick auf den Winter ruft der Chef der Bundesnetzagentur die Bürger zum Energiesparen auf. So müssen selbst in Best-Case-Szenarien mindestens 20 Prozent weniger verbraucht werden.

Die Anzeige einer Gasuhr in einem Privathaus.
Die Anzeige einer Gasuhr in einem Privathaus. - Bernd Weissbrod/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Verbraucher in Deutschland müssen aus Sicht der Bundesnetzagentur deutlich mehr Energie sparen, um eine Gasmangellage im Winter abzuwenden.

Behördenchef Klaus Müller sagte der Zeitung «Welt am Sonntag», die Reduktion der Gaslieferungen aus Russland auf nur noch 20 Prozent der vereinbarten Menge habe zur Folge, dass sich der Mangel nur noch in zwei Best-Case-Szenarien verhindern lasse.

«Für diese Szenarien müssen die Verbraucher aber mindestens 20 Prozent einsparen - also viel mehr als bislang», sagte Müller. «In allen anderen Szenarien droht schon im Dezember eine Gasmangellage oder wir weisen am Ende der kommenden Heizperiode niedrige Speicherfüllstände auf.»

Zusätzlich zu den Einsparungen müssten auch die Durchleitungen von Gas an Nachbarländer um 20 Prozent reduziert werden, ausserdem benötige man 10 bis 15 Gigawattstunden Gas aus anderen Ländern. «Wenn wir nicht kräftig sparen und kein zusätzliches Gas bekommen, haben wir ein Problem», sagte Müller. Private Haushalte seien im Fall einer Gasmangellage nicht vor verordneten Einschränkungen geschützt. Grundsätzlich seien auch Verordnungen denkbar, die nur noch das Beheizen einzelner Räume erlaubten. «Ich will über nichts spekulieren, weil wir diese Diskussionen noch führen», sagte Müller. «Ich will aber deutlich sagen: Um Arbeitsplätze zu sichern, halte ich Sparmassnahmen für private Haushalte, solange sie nicht den geschützten, lebensnotwendigen Bereich berühren, für legitim.»

Nach Angaben Müllers würde die von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) geforderte Gasförderung in Deutschland per Fracking nicht helfen, eine Gasnotlage zu verhindern. «Wir müssen zwei Winter in den Blick nehmen, in denen wir noch auf russisches Gas angewiesen sind. Mir würden deshalb nur Massnahmen helfen, die in den nächsten 24 Monaten Gas in die Speicher, in die Industrieanlagen oder in die privaten Heizungen füllen», sagte Müller. «Das wird Fracking in Deutschland nicht schaffen.»

Längere Laufzeiten für Atomkraftwerke schloss Müller nicht aus. Es gebe Herausforderungen, die Kohlekraftwerke mit Kohle zu versorgen, und eine besondere Situation in Frankreich, wo man auf deutschen Strom angewiesen ist. «Ausserdem sehen wir mit Sorge, dass viele Menschen sich strombetriebene Heizlüfter kaufen», sagte Müller. «Das ist eine wahnsinnig teure Idee, weil es selbst bei den aktuell astronomisch hohen Gaspreisen noch 50 Prozent teurer ist, mit Strom zu heizen als mit Gas.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
256 Interaktionen
Selenskyj
schmezer kolumne
10 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR IN NEWS

brauerei
Keine Schliessung
Fabian wurde Opfer
Polizei ermittelt
Palästina Demo Bern
Palästina-Demo
Wegen Babypuders

MEHR ENERGIE

a
168 Interaktionen
Investitionen
Erneuerbare Energie
43 Interaktionen
«Wendepunkt»
Gemeinde Männedorf
Männedorf
Von der Leyen Trump
16 Interaktionen
Brüssel

MEHR AUS UKRAINE

Tomahawk Ukraine-Krieg
42 Interaktionen
Kiew-Lieferung?
Raketen
Raketenangriff
Ukrainische Frau mit Kerze am Fenster
3 Interaktionen
Angriff
Drohnenangriffe
Auf beiden Seiten