Bundesgerichtshof urteilt zu Schmerzensgeldansprüchen wegen Lebensverlängerung

AFP
AFP

Deutschland,

Der Bundesgerichtshof (BGH) entscheidet heute (10.00 Uhr), ob ein Arzt wegen der Lebensverlängerung eines Patienten durch künstliche Ernährung Schmerzensgeld zahlen muss.

Bundesgerichtshof
Hinweisschild am Bundesgerichtshof in Karlsruhe. - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Vater des Klägers litt an Demenz und konnte in seinen letzten Lebensjahren weder kommunizieren noch sich bewegen..

Hintergrund ist die Klage eines Manns gegen den Hausarzt seines 2011 verstorbenen Vaters, der jahrelang durch eine Magensonde künstlich ernährt wurde. Das Oberlandesgericht München sprach dem Sohn 40.000 Schmerzensgeld zu. (Az. VI ZR 13/18)

Der Vater des Klägers litt an Demenz und konnte in seinen letzten Lebensjahren weder kommunizieren noch sich bewegen. Der schwer kranke Mann wurde fünf Jahre lang künstlich ernährt. Nach Ansicht seines Sohns führte dies spätestens seit Anfang 2010 «nur noch zu einer sinnlosen Verlängerung des krankheitsbedingten Leidens». Er verklagte deshalb den Hausarzt als Alleinerbe auf Schmerzensgeld und Schadenersatz.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
173 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
42 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN NEWS

Good News
1 Interaktionen
Nach 13 Jahren
19 Interaktionen
Zwei Billionen Euro
Rapperswil-Jona SG
Rapperswil-Jona SG
St.Gallen
St.Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
2 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
2 Interaktionen
Finanzminister
4 Interaktionen
Richterwahl unklar