Brüssel befürchtet Störungen im Güterverkehr wegen Schweizer Regeln

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Europäische Kommission warnt, dass verschärfte Sicherheitsregeln in der Schweiz den europäischen Bahngüterverkehr behindern könnten.

Güterverkehr
Strengere Schweizer Sicherheitsregeln könnten laut EU-Kommission den europäischen Güterverkehr beeinträchtigen. (Symbolbild) - dpa

Die Europäische Kommission befürchtet Störungen im europäischen Bahngüterverkehr aufgrund von verschärften Sicherheitsregeln in der Schweiz. Ein nationaler statt ein europaweiter Ansatz ist laut der Behörde nicht im Interesse ihrer Bahnbranche.

Es sei ein schwerer Schlag für den ohnehin schon anfälligen Güterverkehr, sagte eine Sprecherin der Europäischen Kommission der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage. Insbesondere, weil die Schweiz ein zentral gelegenes Land sei. Die verschärften Regeln dürften zu Verkehrsverlagerungen führen.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) erliess im September strengere Auflagen für Güterzüge, die durch die Schweiz fahren. Im Vordergrund der Verschärfungen stehen drei Massnahmen: grössere Räder, Kontrollen der Räder auf allfällige Überhitzung oder weitere Schäden sowie systematischere und häufigere wagentechnische Untersuchungen.

Nach dem Gotthard-Unglück: Neue Massnahmen

Ziel ist es, Radbrüche wie jenen, der zur Entgleisung eines Güterzugs im August 2023 im Gotthard-Basistunnel geführt hatte, zu verhindern. Die Reparaturarbeiten danach dauerten 13 Monate. Der Sachschaden belief sich auf 150 Millionen Franken.

Die Branche in der Schweiz reagierte auf die Massnahmen, die per Ende 2025 umgesetzt werden sollen, mit Kritik. Nach Gesprächen zwischen dem BAV und der Branche wurde eine neue Verfügung erlassen. Dabei wurde die Umsetzungsfrist für die wagentechnischen Untersuchungen um ein Jahr bis Ende 2026 verlängert.

Auf die Verschiebung der Frist reagierte die Europäische Kommission mit Zuversicht. Gemäss der Sprecherin hofft sie, dass die zusätzliche Zeit genutzt werden kann, um eine Lösung zu finden, die sowohl die Sicherheit im Güterverkehr erhöht als auch den reibungslosen Zugverkehr im europäischen Bahnraum unterstützt.

Kommentare

User #1801 (nicht angemeldet)

Warum muss das BAV nun auch hier wieder einknicken? Gebt der EU doch einfach mal den Tarif durch und bleibt dabei. Die können ja mit ihrem Schrott via Frankreich oder Oesterreich nach Italien fahren.

User #4341 (nicht angemeldet)

Was soll den das? Will etwa Brüssel kaputte Güterwagen in die Schweiz schicken? Wenn der EU-Vertrag angenommen wird, dürfen die das. Aber ich finde, das sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. War da nicht vor 2-3 Jahren so eine schreckliche Havarie in den USA mit defekten Güterwagen?

Weiterlesen

Südportal Gotthard
31 Interaktionen
Maschine blockiert

MEHR IN NEWS

8 Interaktionen
Südchinesisches Meer
Sami Hamdi ICE
Nach Israel-Kritik

MEHR AUS BELGIEN

instagram
7 Interaktionen
Social Media
Zeitumstellung
9 Interaktionen
Zeitumstellung
EU-Gipfel
10 Interaktionen
Gipfel
Friedrich Merz
37 Interaktionen
Mercosur-Deal