Börsenwert von SGL Carbon bricht um fast ein Drittel ein

DPA
DPA

Deutschland,

Erst die Ziele bestätigt - und wenige Tage danach schon wieder kassiert: An der Börse wird dies heftig abgestraft, mit einem ungewöhnlich starken Kurseinbruch für SGL Carbon.

Die SGL Group liefert Carbonfasern für das Elektroauto BMW i3. Foto: Jan Woitas
Die SGL Group liefert Carbonfasern für das Elektroauto BMW i3. Foto: Jan Woitas - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach einer Gewinnwarnung und dem Rücktritt des Vorstandschefs sind die Papiere des Kohlefaserspezialisten SGL Carbon um fast ein Drittel eingebrochen.

Mit 3,714 Euro rutschten die Papiere unter ihr bisheriges Rekordtief aus dem Jahr 2002 und notieren erstmals überhaupt unter 4 Euro. Im SDax sind sie in diesem Jahr unter den grössten Verlierern mit einem Abschlag von fast 40 Prozent.

Erst vor wenigen Tagen hatte das Management um Vorstandschef Jürgen Köhler die Ziele für 2019 bestätigt. Anleger wurden daher von der Gewinnwarnung vom Vorabend auf dem falschen Fuss erwischt, reagierten entsprechend entsetzt und sprachen von Vertrauensverlust. Die Wiesbadener senkten nicht nur die Prognose für das laufende Jahr, sondern kassierten auch gleich den Ausblick für 2020 bis 2022 komplett ein.

Analyst Christian Obst von der Baader Bank schrieb in einer am Studie, die Hiobsbotschaften von SGL könnten bedeuten, dass die komplette Zukunft des Unternehmens - zumindest die derzeitige Struktur - überarbeitet werden wird.

An SGL Carbon sind die Autobauer BMW und VW sowie die Aufsichtsratschefin und BMW-Grossaktionärin Susanne Klatten mit ihrer Beteiligungsgesellschaft Skion beteiligt. Analyst Obst schloss nicht aus, dass Hauptaktionär Skion SGL von der Börse nehmen könnte, was aus seiner Sicht für die Aktionäre die bessere Option wäre.

Vor allem im Geschäftsbereich Composites - Fibers & Materials (CFM) läuft es für SGL derzeit schlecht. Das Unternehmen begründete dies mit Planungsfehlern bei einem grossen Windenergie-Geschäft.

Ausserdem würden die erwartete Erholung im Marktsegment Industrielle Anwendungen sowie die geplanten Massnahmen zu Besserung der Ergebnisse nicht in dem erwarteten Ausmass das Ergebnis im zweiten Halbjahr 2019 stützen. SGL-Chef Jürgen Köhler tritt vor diesem Hintergrund mit Wirkung zum 31. August 2019 zurück.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

kantonspolizei bern handy palästina
213 Interaktionen
«Frech»
de
188 Interaktionen
Trainerwechsel

MEHR IN NEWS

Donald Trump Skulptur
13 Interaktionen
Kunst
Winterthur:
1 Interaktionen
Winterthur
José Manuel Albares
2 Interaktionen
Eingeständnis

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Italien
9 Interaktionen
Konkurrenz
Hazel Brugger
12 Interaktionen
Hazel Brugger
Todesfahrt Mannheim
2 Interaktionen
Deutschland
Porsche - Kraftstoff
5 Interaktionen
Porsche belastet