Polizei: Drei Tote nach Schüssen in Uppsala

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Schweden,

In Uppsala sind Schüsse gefallen, drei Personen wurden getötet, weitere verletzt. Der Täter ist flüchtig.

Blaulicht
In Uppsala sind Schüsse gefallen. (Symbolbild) - Lino Mirgeler/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • In der schwedischen Stadt Uppsala wurden drei Menschen durch Schüsse getötet.
  • Mehrere weitere wurden laut der Polizei verletzt.
  • Der mutmassliche Täter ist flüchtig.

In der schwedischen Stadt Uppsala sind laut lokalen Medienberichten Schüsse gefallen. Die Zeitungen schreiben von bis zu drei Toten und mehreren Verletzten. Die Lage ist unübersichtlich. Mittlerweile hat die Polizei drei Todesopfer bestätigt.

Zuvor bestätigt die Polizei bloss, dass es Verletzte gegeben habe. Das genaue Ausmass der Verletzungen sei noch unklar, die Wunden würden auf Schüsse hindeuten.

Die Polizei hat den Täter den Berichten zufolge nach den Schüssen verfolgt. Der Mann flüchtetet aber auf einem Scooter. Die Stadt wurde zwischenzeitlich abgeriegelt, auch der Zugverkehr wurde eingestellt.

Bandenkriminalität in Schweden

Schweden ringt seit Jahren mit kriminellen Gangs, die immer wieder für tödliche Schüsse und vorsätzliche Explosionen verantwortlich sind. Während die Zahl der Schusswaffenvorfälle zuletzt rückläufig war, stieg die Zahl der Explosionen in den vergangenen Monaten.

Oft kommt es zu Konflikten zwischen rivalisierenden Gangs. Es geht um Einschüchterung, aber auch um Erpressung von Unternehmen und Privatpersonen. Für die Taten rekrutieren die Banden oft minderjährige Teenager.

Weiterlesen

Bundesrat
163 Interaktionen
Fast 40'000 Fr.
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
157 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte

MEHR IN NEWS

Aleksandar Vucic
Wegen US-Sanktionen
bigler kolumne
231 Interaktionen
Bigler
Jeffrey Epstein Donald Trump
33 Interaktionen
Epstein-Mails
Andrij Sybiha
25 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS SCHWEDEN

5 Interaktionen
Vervierfacht
Kerzen Stockholm Busunglück
Ermittlungen
Stockholm
Haltestelle gerammt
11 Interaktionen
Regierung