Bedarf an IT-Experten wächst

DPA
DPA

Deutschland,

Durch die Digitalisierung werden in vielen Branchen mehr IT-Fachleute gebraucht. Inzwischen hat ein Grossteil der Firmen Probleme, geeignetes Personal zu finden. Das belegen nun auch Zahlen des Statistischen Bundesamts.

Mit fortschreitender Digitalisierung wird auch der Bedarf an IT-Experten immer grösser. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa
Mit fortschreitender Digitalisierung wird auch der Bedarf an IT-Experten immer grösser. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Unternehmen in Deutschland fällt es immer schwerer, offene Stellen für IT-Experten zu besetzen.

Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Firmen berichteten von Schwierigkeiten, IT-Fachkräfte einzustellen, teilte das in Wiesbaden mit.

Vier Jahre zuvor hatte noch weniger als die Hälfte der Unternehmen Probleme dieser Art angegeben (46 Prozent). Rund jedes fünfte Unternehmen in Deutschland mit mindestens zehn tätigen Personen im Jahr 2019 gab an, eigene IT-Fachkräfte zu beschäftigen (19 Prozent); im Jahr 2015 waren es noch 21 Prozent.

Um die IT-Anforderungen zu erledigen, greifen Unternehmen oft auf Dienstleister zurück. So wurden spezielle IT-sicherheitsrelevante Tätigkeiten wie Sicherheitstests oder die Beseitigung von Sicherheitsvorfällen bei jeder zweiten Firma (50 Prozent) von externen Anbietern übernommen.

Der wachsende Bedarf an IT-Fachkräften in den Unternehmen löst auch ein zunehmendes Interesse an einer entsprechenden Ausbildung aus. In der Rangliste der am stärksten besetzten Ausbildungsberufe in Deutschland rückte der Fachinformatiker von Platz 20 im Jahr 2009 auf Platz 8 im vergangenen Jahr vor. Dieser Beruf hatte auch beim Abschluss von Neuverträgen den grössten Zuwachs, so die Statistiker. Während die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge insgesamt 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent sank, stieg sie bei den Fachinformatikern um 8,4 Prozent auf 16 210.

Deutlich gewachsen sind auch die Zahlen in der Informatik sowie Computer- und Informationstechnik. In diesen Fächern habe die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen in den vergangenen zehn Jahren um 83 Prozent zugenommen, von 130.000 im Wintersemester 2009/2010 auf 238.000 Im Wintersemester 2019/2020. Zugleich stieg die Zahl der Studierenden insgesamt um 36 Prozent auf knapp 2,9 Millionen.

Kommentare

Weiterlesen

WEURO 2025 Spanien Schweiz
263 Interaktionen
EM-Viertelfinal-Out
Zürich HB
268 Interaktionen
«Wahnsinn»

MEHR IN NEWS

el salvador
Verlegung
Banden-Gewalt
a
Drohnen & Raketen
a
Gurtenfestival

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eintracht Frankfurt
1 Interaktionen
Engländer dran
Blutbildung
36 Interaktionen
Statt Blutspende
Stuttgart 21
7 Interaktionen
Megaprojekt
Zugspitze
14 Interaktionen
Treffen in Deutschland