Bauern

Bauern erwarten geringere Ernteerträge

DPA
DPA

Deutschland,

Es fällt zu wenig Regen. Die Trockenheit lässt die Ernteerträge schrumpfen. Aber nicht überall sind die Aussichten eingetrübt.

Ein Landwirt erntet Kartoffeln auf einem staubtrockenen Feld in der Region Hannover.
Ein Landwirt erntet Kartoffeln auf einem staubtrockenen Feld in der Region Hannover. - Julian Stratenschulte/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Den Bauern steht in diesen Sommer eine unterdurchschnittliche Ernte bevor - mit regionalen Unterschieden.

«In Summe ist es in vielen Teilen Deutschlands zu trocken. Das heisst letztendlich auch, dass wir im zweiten Jahr in Folge eine kleinere Ernte einfahren werden», sagte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zum Erntestart im brandenburgischen Dahme/Mark.

3 Prozent unter dem Vorjahresergebnis

Seinen Angaben zufolge erwartet der Deutsche Bauernverband (DBV) eine Getreideernte in Höhe von rund 41,2 Millionen Tonnen. Damit liegen die Prognosen mit 3 Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Da waren es 42,3 Millionen Tonnen. Die Ernteerträge der Jahre 2015 bis 2020 lagen mit durchschnittlich 44,2 Millionen Tonnen noch höher.

In weiten Teilen des Landes fiel demnach weniger Regen als üblich, die Wasservorräte im Boden sind nach wie vor viel zu gering. Einige Betriebe rechneten entgegen dem Trend auch mit einer guten Ernte, sagte Rukwied. Für die Herbstkulturen sei der weitere Witterungsverlauf in den Sommermonaten entscheidend.

Die Aussichten seien ein «weiterer Mosaikstein von negativen Ereignissen», sagte Rukwied und verwies auf prognostizierte kleinere Ernteerträge in Europa und international wichtigen Anbaugebieten wie den USA. Die Ernährungssituation sei global angespannt, auch wegen der Energie-Krise.

Landwirtschaft braucht Gas

Beunruhigt zeigte sich der Bauernpräsident über die politische Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), die zweite Alarmstufe bei Gas auszurufen. Gerade die Landwirtschaft sei auf Gas als Hauptenergieträger angewiesen. «Wir benötigen Gas für die Herstellung von Stickstoffdünger.» Sollte dieser fehlen, würden die Ernteerträge deutlich einbrechen, warnte der Bauernpräsident. Erträge könnten auf bis zu 40 Prozent zurückgehen. Er forderte für den gesamten Lebensmittelbereich eine Priorisierung beim Gas.

Kommentare

Weiterlesen

Wettingen
74 Interaktionen
«Nicht schön»
sbb
167 Interaktionen
SBB-Bodycams

MEHR IN NEWS

Donald Trump
2 Interaktionen
Verfahren
Elterntaxis Wädenswil Polizeikontrollen
8 Interaktionen
Männedorf ZH
Doppelbahnhof Bruggen-Haggen
3 Interaktionen
Moderner
Chef
1 Interaktionen
Zürich

MEHR BAUERN

Barbara Eiselen
69 Interaktionen
Coach verrät
kuh
120 Interaktionen
Zu viel Milch
Kühe und Wölfe
560 Interaktionen
«Zu lange gewartet»
Bundesrat Guy Parmelin
19 Interaktionen
Für weniger Bürokratie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

medikamente
2 Interaktionen
«Störende»
Ermittlungen
Frau und zwei Kinder
Alice Rohrwacher
1 Interaktionen
Regisseurin
Mord
Mord an Fabian