Bahn sieht sich nach Einigung auf Weg zu moderner Tarifstruktur
Mit der Tarifeinigung macht die Deutsche Bahn nach eigenen Aussagen «einen weiteren Schritt in eine deutlich modernere und attraktivere Tariflandschaft».

Das Wichtigste in Kürze
- Die Deutsche Bahn und die EVG konnten sich nach den Streiks auf eine Lohnerhöhung einigen.
- Der Abschluss sei ein Signal an die Mitarbeiter für «Qualität und Zuverlässigkeit».
Die mit der Gewerkschaft EVG gefundene Tarifeinigung hat aus Sicht der Deutschen Bahn AG weitreichende Bedeutung. «Wir haben einen weiteren Schritt in eine deutlich modernere und attraktivere Tariflandschaft gemacht», sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler heute Samstag in Berlin. Der Abschluss sei ein «deutliches Signal» an die Mitarbeiter. «Es geht um Qualität und Zuverlässigkeit. Dafür brauchen wir motivierte Mitarbeiter», betonte Seiler.
Die Bahn und die EVG hatten sich auf eine Lohnerhöhung von insgesamt 6,1 Prozent in zwei Stufen geeinigt. Zum 1. Juli 2019 sollen die Löhne um 3,5 Prozent steigen, ein Jahr später noch einmal um 2,6 Prozent, wie beide Seiten am Samstag in Berlin mitteilten. Zudem erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von umgerechnet mehr als 1100 Franken. Die neuen Tarifverträge gelten rückwirkend vom 1. Oktober 2018 und haben eine Laufzeit von 29 Monaten.