Austrian Airlines lassen Flugzeuge von Drohnen kontrollieren
Künftig untersuchen Drohnen die Flugzeuge der Austrian Airlines automatisiert auf Schäden. Andere Lufthansa-Fluglinien könnten auch bald davon Gebrauch machen.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Austrian testet eine neue Technologie zur technischen Überprüfung der Flugzeuge.
- Dabei kommen autonome Drohnen zum Einsatz.
Seit Mitte des Jahres hat die Austrian Airlines eine neue Technologie zur technischen Überprüfung der Flugzeuge getestet. Wie die Fluggesellschaft in einer Medienmitteilung erklärt, werden die Maschinen von autonomen Drohnen auf Lack- und Strukturschäden überprüft.
Diese neue Erfindung erleichtert den Technikern die Arbeit. Zudem beschränkt sie die Dauer der Checks von vier bis zehn Stunden auf weniger als zwei Stunden. Die kleinen Flieger leisten die Vorarbeit, die letzte Entscheidung soll aber nach wie vor beim zertifizierten Flugzeugtechniker liegen bleiben.
Michael Kaye, Vice President Technical Operations der Austrian Airlines, sagt: «Innovative Systeme, wie diese Drohne, unterstützen uns perfekt dabei, unsere Stabilität im Flugbetrieb weiter auszubauen und Flugausfälle zu vermeiden.»
Die Drohnen-Tests sollen noch bis Ende Januar laufen. Haben sie Erfolg, könnten die kleinen Flieger auch bei anderen Lufthansa-Fluglinien zum Einsatz kommen.