Auschwitz-Gedenken: Überlebender warnt vor Verschwörungsmythen

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Polen,

Bei der 80. Gedenkfeier zur Befreiung von Auschwitz mahnt der Überlebende Marian Turski zur Wachsamkeit gegenüber Verschwörungstheorien.

auschwitz
Marian Turski spricht auf der 80. Gedenkfeier von Auschwitz. - keystone

Bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat der Überlebende Marian Turski vor Verschwörungserzählungen gewarnt. Der 98-jährige Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees betonte laut «T-Online» die Notwendigkeit, solchen Theorien entgegenzutreten.

Wir sollten uns «nicht scheuen, Verschwörungstheorien entgegenzutreten», berichtet «T-Online». Seine Worte unterstreichen die anhaltende Relevanz historischer Aufarbeitung in der Gegenwart.

Auschwitz: Überlebende im Mittelpunkt

Die diesjährige Gedenkfeier stellte die Überlebenden in den Fokus. Mehr als 50 ehemalige Häftlinge aus Auschwitz-Birkenau und anderen Lagern nahmen teil.

auschwitz Marian Turski
Marian Turski (98), Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees. - Keystone

Vier von ihnen hielten die zentrale Ansprache bei der Veranstaltung, so «T-Online».

Die Teilnahme der Überlebenden hat eine besondere Bedeutung, da viele von ihnen bereits ein hohes Alter erreicht haben. Es besteht die Möglichkeit, dass dies die letzte grosse Gedenkfeier mit ihrer Anwesenheit sein könnte, merkt die «Zeit» an.

Internationale Präsenz

Delegationen aus 55 Ländern kamen zum Gedenken zusammen. Deutschland war durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz vertreten.

Auch der britische König Charles III., Spaniens König Felipe VI. sowie weitere gekrönte Häupter wurden erwartet, so «Zeit».

auschwitz steinmeier
Steinmeier fordert zum 80. Gedenktag von Auschwitz ebenfalls zum Erinnern auf, wie auch Bundeskanzler Scholz. - Bernd von Jutrczenka/dpa

Die hochrangige internationale Beteiligung unterstreicht die globale Bedeutung des Gedenkens.

Mahnende Worte für die Gegenwart

Bundespräsident Steinmeier betonte die anhaltende Relevanz der Auseinandersetzung mit der Geschichte. Er reagierte auf Äusserungen des US-Milliardärs Elon Musk.

Dieser hatte laut «ZDF» kritisiert, Deutschland lege «zu viel Fokus auf vergangene Schuld». Steinmeier entgegnete: «Verantwortung kennt keinen Schlussstrich», so die «Welt».

Steinmeiers Worte unterstreichen die Notwendigkeit einer fortdauernden Erinnerungskultur.

Kommentare

User #1813 (nicht angemeldet)

Forschende haben herausgefunden, dass Narzisstinnen und Narzissten häufiger an Verschwörungsmythen glauben. Der Grund dafür sind psychologische Prozesse, ausgelöst durch ihre Krankheit. Dass narzisstische Menschen so veranlagt sind, liegt den Forschenden aus Großbritannien und Polen zufolge an drei Grundkomponenten des Narzissmus: einem geringen Selbstwert und Schamgefühlen, dem Versuch, das Ego dank Bewunderung durch andere zu vergrößern, sowie arrogantem und ausbeuterischem Verhalten. Aus diesen Komponenten ergeben sich vier psychologische Prozesse einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung: Leichtgläubigkeit gegenüber Behauptungen, das Bedürfnis nach Dominanz, das Bedürfnis nach Einzigartigkeit sowie paranoide Gefühle. Laut den Forschenden der Polish Academy of Sciences, der University of Kent und der University of Cambridge verbinden diese vier Prozesse Narzissmus mit einem stärkeren Glauben an Verschwörungsmythen.

User #4302 (nicht angemeldet)

Die meisten Opfer gab es in der Sowjetunion, wo 27 Millionen Menschen ums Leben kamen. Wieso ist Deutschland da nicht verantwortungsbewusst?

Weiterlesen

7 Interaktionen
Gedenkfeier
KZ Auschwitz
10 Interaktionen
Gedenken
Glencore
16 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR IN NEWS

Griechenland Flagge
1 Interaktionen
Entlastungen
putin ukraine truppen
1 Interaktionen
«Legitimes Ziel»
Tempo 30
2 Interaktionen
Aktuelle Umfrage
Russische Luftangriffe
1 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS POLEN

Grenze
1 Interaktionen
Erneut
cronos
2 Interaktionen
Neues Spiel
ukraine von der leyen
42 Interaktionen
Von der Leyen
Atomreaktor Atomkraftwerk Schornstein Dampf
6 Interaktionen
Anlage