Auch die Slowakei verzeichnet einen rasanten Anstieg der Corona-Neuinfektionen. Regierungschef Igor Matovic schliesst einen Lockdown nicht mehr aus.
Slowakei corona
In der Slowakei wird bereits vielerorts die Temperatur gemessen. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Slowakei steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen rasch an.
  • Zunächst hat die Regierung einen Massentest aller Bewohner geplant.
  • Doch nun lässt sich auch ein Lockdown nicht mehr ausschliessen.

Der slowakische Regierungschef Igor Matovic schliesst einen Lockdown für sein Land nicht mehr aus. Zuvor wurde ein Rekordzuwachs von 2202 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages gemeldet.

Matovic will einen ähnlich raschen Zuwachs der Fallzahlen wie im Nachbarland Tschechien verhindern. Dazu helfe womöglich nur mehr, «das ganze Land abzuriegeln». Eine Entscheidung darüber solle der für Donnerstag einberufene nationale Corona-Krisenstab treffen.

Igor Matovic slowakei
Der slowakische Regierungschef Igor Matovič. - Keystone

Ein Erfolg der geplanten Massentests aller über zehn Jahre alten Bewohner sei womöglich die letzte Chance, «dem tschechischen Szenario auszuweichen.» So erklärte der Gründer der populistisch-konservativen Wahlplattform OLANO weiter. Parlamentspräsident Boris Kollar von der zweitstärksten Regierungspartei Sme Rodina zeigte sich pessimistischer. Möglicherweise sei es bereits zu spät, einen Lockdown zu verhindern.

Viele Neuinfektionen binnen 14 Tagen

Die Gesundheitsbehörden gaben die Gesamtzahl der Corona-Infizierten seit Ausbruch der Pandemie im Frühjahr mit 33'602 Fällen an. Die Zahl der Corona-Toten wird auf 98 beziffert. Allerdings zählt die Slowakei dabei nur Verstorbene, bei denen eine andere Todesursache ausgeschlossen wurde.

Die Zahl der Neuinfektionen pro 100'000 Einwohner in der Slowakei lag binnen 14 Tagen bei 322,7. Der EU-Spitzenwert dazu lag am Mittwoch in Tschechien bei 975,8. Dies berichtete das Europäische Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC).

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

RegierungschefEU