Anne Frank würde am 12. Juni 90 Jahre alt werden
Das Haus an der Amsterdamer Prinsengracht ist weltberühmt. Dort lebte das jüdische Mädchen Anne Frank im Versteck vor den Nazis und schrieb sein Tagebuch.

Das Wichtigste in Kürze
- Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden.
- In ihrem Tagebuch teilte sie der Nachwelt das Leben im holländischen Versteck mit.
- Anne Frank selbst starb im Konzentationslager mit ihrer Familie.
Am 12. Juni wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Anne wurde mit ihrem Tagebuch nicht nur zum Symbol für die Judenverfolgung im Zweiten Weltkrieg. Sondern sie schrieb sich auch in die Herzen von Millionen Lesern.
Die Verfolgung der Juden wurde im besetzten Amsterdam bedrohlich. Als Annes Schwester Margot 1942 die Deportation drohte, tauchte die Familie unter. Anne war 13 Jahre alt.
In ihr rotkariertes Büchlein hinein schrieb Anne Frank Briefe an «Liebe Kitty», eine fiktive Freundin. Sie schilderte den Alltag im Versteck, die allgegenwärtige Bedrohung, die Ängste, die Spannungen und die Hoffnungen.
Anne Frank – Ein ganz normaler Teenager
Und doch: Anne war auch ein ganz normaler Teenager. Sie hatte Stress mit ihrer Mutter, war genervt von ihrer Schwester Margot. Und sie verliebte sich in Peter, den 15-jährigen Sohn der Familie van Pels, die ebenfalls im Versteck lebte. Mit ihm führte sie lange Gespräche über Gefühle und die Zukunft.
Ein Aufruf der niederländischen Exilregierung, Briefe und Tagebücher aufzubewahren, brachte Anne auf eine Idee. Sie wollte aus ihrem Tagebuch einen Roman machen und nach dem Krieg veröffentlichen.
Nun überarbeitete sie ihre eigenen Texte, schrieb ganze Passagen neu. «Ich werde nicht unbedeutend bleiben», schrieb Anne am 11. April 1944. «Ich werde in der Welt und für die Menschen arbeiten.»
Versteckt gestürmt
Die Hoffnung erlosch am 4. August 1944. Kurz nach 10 Uhr hielt ein Auto an der Prinsengracht 263.
SS-Oberscharführer Karl Josef Silberbauer und holländische Polizisten stürmten das Versteck. Es wurde verraten. Die acht Untergetauchten kamen ins Deportationslager Westerbork und wurden dann nach Auschwitz gebracht. Von dort kommen Anne Frank und ihre Schwester ins KZ Bergen-Belsen.
Nur Vater Otto Frank überlebte. Als er zurückkehrte, übergaben ihm die Helfer der Untergetauchten die Tagebücher seiner Tochter, die hatten die Nazis bei der Razzia übersehen. 1947 erfüllte Otto den Wunsch seiner Tochter. Anne Franks Tagebuch erschien mit dem Titel: «Das Hinterhaus.»