Alkohol soll bei Aussprache helfen

DPA
DPA

Niederlande,

Wer kennt das nicht: Mit ein bisschen Alkohol im Blut entknotet sich die Zunge. Selbst die ungewohnten Laute einer fremden Sprache scheinen plötzlich entspannt über die Lippen zu kommen. Selbstüberschätzung oder passiert das wirklich?

Studie zu Fremdsprachen: Alkohol löse Sprachhemmungen, was zu einer verbesserten Aussprache führen soll.
Studie zu Fremdsprachen: Alkohol löse Sprachhemmungen, was zu einer verbesserten Aussprache führen soll. - DPA

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer niederländischen Studie soll ein Gläschen Alkohol bei der Artikulation helfen.
  • Psycholinguisten sind skeptisch: die Studie beruhe nicht auf objektiven Kriterien.

Da hat man lange Winterabende Vokabeln und Grammatik gepaukt, um im nächsten Urlaub in der Landessprache zu parlieren. Und dann klingt es doch wieder sehr enttäuschend, was aus dem Mund herauskommt. Vielleicht wäre jetzt ein Gläschen Alkohol hilfreich - quasi als Sprachelixier.

Dass das wirklich hilft, behaupten Fritz Renner von der Universität Maastricht und sein Team im «Journal of Psychopharmacology». Ihnen zufolge sprechen Menschen nach einem Drink eine Fremdsprache womöglich mit weniger Akzent.

Mit 0,4 Promille Alkohol zum Sprachtalent

In der Selbstwahrnehmung vieler Menschen ist die Sache klar: Unter Alkoholeinfluss geht die Fremdsprache flüssiger von den Lippen. Aber sprechen wir wirklich besser?

Für ihre Untersuchung baten Renner und sein Team fünfzig deutsche Muttersprachler, entweder Wodka mit Bitter Lemon oder Wasser zu trinken. Alle Probanden hatten zuvor mehrere Monate Niederländisch gelernt. Dann sollten sie sich einige Minuten auf der Fremdsprache unterhalten. Zwei Niederländisch-Muttersprachler beurteilten ihre Aussprache, Grammatik, Vokabular und Argumentation. Gleichzeitig schätzten die Probanden ihre Sprachfertigkeiten selbst ein.

Die niederländischen Muttersprachler waren der Meinung, dass besonders die Aussprache von etwas alkoholisierten Teilnehmenden besser gewesen sei als die der Probanden, die nur Wasser getrunken hatten. Die Selbstwahrnehmung der Sprachneulinge hing allerdings nicht vom Alkoholkonsum ab.

Hans Rutger Bosker vom Max Planck Institut für Psycholinguistik in Nijmegen sieht bei der Studie aber Schwächen. Die Aussagen der Forscher beruhten auf den sehr subjektiven Beurteilungen von nur zwei Muttersprachlern und nicht auf objektiven Kriterien. Es sei ausserdem vorstellbar, dass unter den 25 Teilnehmenden unter Alkoholeinfluss zufällig viele waren, die generell besser sprechen konnten als die wassertrinkenden Probanden.

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
369 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
108 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR AUS NIEDERLANDE

Eurovision Song Contest (ESC)
5 Interaktionen
Nach Irland
Bier Mücken
3 Interaktionen
Studie
Internationaler Strafgerichtshof (ICC)
Verhandlung