Ägyptens Präsident droht mit «direkter Intervention» in Libyen

AFP
AFP

Ägypten,

Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat mit einer direkten Militärintervention in Libyen gedroht.

Truppen des Generals Haftar kontrollieren Sirte
Truppen des Generals Haftar kontrollieren Sirte - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Al-Sisi verurteilt von der Türkei unterstützte Offensive auf Sirte.

Der Vormarsch der von der Türkei unterstützten Streitkräfte der libyschen Einheitsregierung auf die Stadt Sirte sei eine «rote Linie» für Ägypten, sagte al-Sisi am Samstag in einer vom Fernsehen übertragenen Rede. Ägypten unterstützt im libyschen Bürgerkrieg den General Chalifa Haftar, der gegen die von der UNO anerkannte Einheitsregierung in Tripolis kämpft.

«Wenn das libysche Volk uns um ein Eingreifen bittet, ist das ein Signal an die Welt, dass Ägypten und Libyen gemeinsame Interessen vertreten: Sicherheit und Stabilität», sagte al-Sisi. Das Recht Ägyptens, die eigenen Grenzen zu schützen, rechtfertige eine Intervention auch auf völkerrechtlicher Grundlage, fügte er hinzu.

Die Einheitsregierung in Tripolis verurteilte die Äusserungen des ägyptischen Präsidenten umgehend und bezeichnete seine Interventionsdrohung als «Einmischung in libysche Angelegenheiten» sowie als «gefährliche Bedrohung der nationalen Sicherheit».

Die Türkei bekräftigte, die Truppen der Einheitsregierung weiterhin auf ihrem Vormarsch auf Sirte zu unterstützen. Haftars Truppen müssten sich aus der 450 Kilometer von Tripolis entfernten Stadt zurückziehen, um einen «nachhaltigen Waffenstillstand» zu ermöglichen, hiess es aus Ankara.

Die strategisch wichtige Stadt Sirte östlich von Tripolis befindet sich unter Kontrolle des Generals Haftar. Anfang Juni starteten die Streitkräfte der Einheitsregierung mit Unterstützung der Türkei eine Offensive auf die Stadt.

Neben der Türkei ist Katar der wichtigste Verbündete der Regierung in Tripolis. Haftar wird ausser von Ägypten unter anderem von Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützt.

In Libyen kämpfen seit dem gewaltsamen Sturz des langjährigen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 rivalisierende Gruppen um die Macht. Die Einheitsregierung in Tripolis ist schwach. Ein Grossteil des Ostens und Südens des Landes wird von Haftars Truppen kontrolliert. Von Anfang an waren auch ausländische Staaten in den Konflikt involviert, inzwischen befürchten westliche Länder wie Deutschland aber, dass die Lage wie in Syrie eskalieren könnte.

Bereits nach dem Sturz Gaddafis hatte die UNO ein Waffenembargo verhängt. Obwohl sich die Teilnehmerstaaten der Berliner Libyen-Konferenz im Januar dieses Jahres erneut zu dem Waffenembargo bekannten, gibt es seitens der Unterstützer der Konfliktparteien ständig Verstösse gegen das Embargo. Überwachen soll das Embargo seit Mai die EU-Marinemission «Irini».

Kommentare

Weiterlesen

a
22 Interaktionen
Abfangjäger
a
23 Interaktionen
Zu «woke»

MEHR IN NEWS

Gotthard
10 Kilometer
Rimini
13 Interaktionen
Horrende Preise
Qualle
Vorsicht in Asien
Tsueri
Trotz gutem Feedback

MEHR AUS ÄGYPTEN

Feuer
Schweres Feuer
Gaza Ägypten
24 Interaktionen
Sie wollten nach Gaza
Palästina
68 Interaktionen
Protest gegen Israel
flughafen aussicht auf rollfeld
6 Interaktionen
Gaza-Protestmarsch