Abgasreinigungsmittel Adblue könnte knapp und teurer werden

DPA
DPA

Deutschland,

Die hohen Gaspreise treffen indirekt auch Dieselfahrer und die Transportbranche. Denn sie führen dazu, dass von einem wichtigen Bestandteil des Abgasreinigungsmittels Adblue weniger hergestellt wird.

Tankstutzdeckel für AdBlue und Diesel. Das Abgasreinigungsmittel Adblue, das Millionen Dieselfahrzeuge brauchen, könnte knapp und teurer werden. Foto: picture alliance / Swen Pförtner/dpa
Tankstutzdeckel für AdBlue und Diesel. Das Abgasreinigungsmittel Adblue, das Millionen Dieselfahrzeuge brauchen, könnte knapp und teurer werden. Foto: picture alliance / Swen Pförtner/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Abgasreinigungsmittel Adblue, das Millionen Dieselfahrzeuge brauchen, könnte knapp und teurer werden.

Grund für die Entwicklung sind die derzeit hohen Gaspreise, wie ADAC und Chemische Industrie bestätigen.

Echte Versorgungslücken sind derzeit aber nicht bekannt, wie unter anderem die EU-Kommission betont.

Die wässrige Harnstofflösung Adblue wird in Dieselfahrzeugen zur Abgasreinigung von Stickoxiden eingesetzt. Etwa jedes zehnte Auto in Deutschland braucht die Substanz laut ADAC, um fahren zu können. «Wird kein Adblue mehr nachgefüllt, geht das Fahrzeug zwar im laufenden Betrieb nicht aus, aber sobald der Motor abgestellt wird, lässt er sich nicht mehr starten», heisst es dazu vom Verkehrsclub. «Betroffene Dieselfahrer könnten dann ohne das Abgasreinigungsmittel nicht mehr mit ihren Fahrzeugen fahren.»

So weit ist es allerdings noch nicht: Die meisten Autofahrer müssen laut ADAC nur ein bis zwei Mal pro Jahr Adblue nachfüllen. Daher rät der Verkehrsclub auch von Vorratskäufen ab. Und momentan ist die Lage laut dem Wirtschaftsverband Fuels und Energie - dem Nachfolger des Mineralölwirtschaftsverbands - zwar «angespannt», eine Versorgungslücke sei aber nicht bekannt. «Unsere Mitgliedsunternehmen beobachten die Situation sehr genau und haben Vorkehrungen getroffen, um die Lieferungen aufrechtzuerhalten», sagte ein Sprecher. Die Mineralölwirtschaft stellt Adblue zwar nicht her, verkauft es aber an ihren Tankstellen.

Hersteller ist die chemische Industrie. Nach Angaben ihres Verbandes VCI geht die angespannte Lage letztlich auf den stark gestiegenen Gaspreis zurück, dessentwegen die Ammoniakproduktion gedrosselt wurde. Diese Chemikalie, die auch in Dünger und vielen anderen Produkten zum Einsatz kommt, ist eine zentrale Komponente für Adblue. Eine Entspannung sei erst ab April nach Ende der Heizperiode zu erwarten, heisst es vom VCI, bis dahin sei ein Preisanstieg bei Adblue «nicht unwahrscheinlich».

Der Chemiekonzern BASF hat seine Adblue-Produktion nach eigenen Angaben nicht reduziert, spricht aber von einem «derzeit herausfordernden Marktumfeld». Erhöhten Bedarf am Abgasreinigungsmittel versuche man «soweit möglich zu bedienen».

Einen Preisanstieg bei Adblue fürchtet auch der ADAC. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) stellt bereits deutliche Verteuerungen fest. Die grössere Sorge für die Unternehmen ist aber eine echte Versorgungslücke, denn ohne das Mittel könne man die meisten Lastwagen und Busse nicht einsetzen. Im Vergleich dazu treten die Kosten für die Substanz, von der sehr viel weniger als beispielsweise Treibstoff benötigt wird, in den Hintergrund. Der Verband warnt aber, dass ohne Abblue die Lieferketten und die Versorgung der Bevölkerung gefährdet seien.

Sowohl der ADAC als auch der BGL fordern, die Adblue-Versorgung sicherzustellen. Der Verkehrsclub sieht dabei die Industrie in der Pflicht, der BGL setzt auf einen runden Tisch mit Politik und Herstellern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Firma
46 Interaktionen
Wegen US-Zöllen
Kolumnistin und Curvy-Model Stella
51 Interaktionen
XL-Doppelmoral

MEHR IN NEWS

gentherapie göttingen
Wissenschaft
Katze Garten
Schaffhausen
arzt
2 Interaktionen
Winterthur ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Goodbye Deutschland
WOA 2025
lena meyer landrut hochzeit
1 Interaktionen
Überraschung
a
«Brauchen Wunder»
a
22 Interaktionen
41kmh zu schnell