Forscher entwickeln Virus-Gentherapie gegen Herzschwäche

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Deutschland,

An der Universitätsmedizin Göttingen arbeiten Forscher an einer neuartigen Gentherapie mit Viren, die Herzschwäche auf zellulärer Ebene bekämpfen soll.

gentherapie göttingen
In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an Herzschwäche (Symbolbild) - Depositphotos

Ein geschwächtes Herz soll künftig mit einer Gentherapie und dem gezielten Einsatz von Viren behandelt werden. Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entwickeln diese Therapie im Rahmen des europäischen Projekts CONDUCTION-GTx.

Dieses zielt auf die Wiederherstellung der elektrischen Signalweiterleitung im Herzmuskel ab. Es wird mit etwa einer halben Million Euro vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gefördert.

Das entspricht ungefähr 467'00 Franken.

Wer ist davon betroffen?

Herzschwäche betrifft in Deutschland rund vier Millionen Menschen, wie es das «Göttinger Tagblatt» berichtet. Jährlich erfordern über 450'000 Patienten aufgrund dieser Erkrankung eine stationäre Behandlung.

Ein wesentlicher Faktor der Krankheit ist die gestörte elektrische Erregungsleitung, welche die Funktion des Herzens beeinträchtigt. Technische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher lindern Symptome, beseitigen jedoch nicht die zellulären Ursachen.

Wusstest du, dass so viele Menschen Herzprobleme haben?

Im internationalen Forschungskonsortium arbeiten neben Göttingen das Imperial College London, die Universität Bordeaux und das Amsterdam University Medical Center zusammen. So meldet es das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung selbst,

Wie funktioniert die Gentherapie aus Göttingen?

Die Therapie nutzt laut dem «Göttinger Tagblatt» ein speziell entwickeltes Virus, das zielgerichtet Gene in Herzmuskelzellen einschleust. Diese Gene codieren für Proteine, die elektrische Signale weiterleiten und so die gestörte Aktivität auf zellulärer Ebene korrigieren sollen.

gentherapie göttingen
Mäuse in einem Labor. (Symbolbild) - keystone

Vorklinische Studien an Tiermodellen und menschlichem Herzgewebe sowie computergestützte Simulationen prüfen die Wirksamkeit und Übertragbarkeit auf den Menschen. Ziel ist eine nachhaltige Normalisierung der elektrischen Herzleitung und damit eine verbesserte Funktion des Herzens bei Betroffenen.

Diese Fortschritte zeigen neue Perspektiven für die Behandlung von Herzinsuffizienz auf und sind Teil einer wachsenden internationalen Forschungskooperation.

Kommentare

User #9628 (nicht angemeldet)

Ich glaube, es wäre wichtiger, sich der Ursachen anzunehmen statt Symptombekämpfung mit teuren Gentherapien zu betreiben. Gesunden Lebensstil fördern und Menschen über gesunde, vor allem vegane Ernährung aufzuklären. Müsste jeder Arzt machen, auch Massenmedien sollten in die Pflicht genommen werden. Sonst kann bald fast niemand mehr die Krankenkassenprämien bezahlen.

User #9628 (nicht angemeldet)

Ich glaube, es wäre wichtiger

Weiterlesen

Implantat
8 Interaktionen
Erkrankungen
31 Interaktionen
Neue Studie

MEHR IN NEWS

Hillary Clinton und Bill Clinton
24 Interaktionen
Vor US-Ausschuss
Katze angeschossen
Angeschossen
SVP Bundesrat Nationalrat
4 Interaktionen
Diskriminierung
2 Interaktionen
Tödlich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Commerzbank
+100 Mio. Euro
Goodbye Deutschland
WOA 2025
lena meyer landrut hochzeit
3 Interaktionen
Überraschung
a
«Brauchen Wunder»