Klimawandel

2025 wird wohl eines der drei heissesten Jahre

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Dem EU-Klimawandeldienst Copernicus zufolge könnte 2025 zu den drei heissesten Jahren zählen. Der Oktober war weltweit der drittwärmste.

Wetter
Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer Durchschnittstemperatur von 15,14 Grad. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus könnte 2025 zu den drei heissesten Jahren zählen.
  • Der vergangene Monat war weltweit der drittwärmste Oktober.
  • Der wärmste Oktober überhaupt war demnach vor zwei Jahren, 2023.

2025 könnte eines der drei heissesten bisher registrierten Jahre werden. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus in Bonn mit.

Der vergangene Monat war demnach weltweit der drittwärmste Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer Durchschnittstemperatur von 15,14 Grad. Das liegt 0,7 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020.

Verglichen mit dem vorindustriellen Niveau von 1850 bis 1900 beträgt der Anstieg 1,55 Grad. Der wärmste Oktober überhaupt war demnach vor zwei Jahren, 2023. Damals war es 0,16 Grad wärmer.

1,5-Grad-Grenze könnte bald überschritten werden

Samantha Burgess, Strategische Leiterin für Klima, sagte dazu: «Wir befinden uns nun in einem Jahrzehnt, in dem die 1,5-Grad-Grenze wahrscheinlich überschritten wird. Dies unterstreicht das beschleunigte Tempo des Klimawandels und die dringende Notwendigkeit zum Handeln.»

Die vergangenen drei Jahre waren von aussergewöhnlichen Temperaturen geprägt. Der Durchschnitt für 2023 bis 2025 wird wahrscheinlich 1,5 Grad überschreiten. Das wäre für einen Dreijahreszeitraum das erste Mal.

In Europa war der Oktober allerdings nicht aussergewöhnlich warm. Die Durchschnittstemperatur lag demnach bei 10,19 Grad.

Das sind 0,60 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020 für den Oktober. Damit zählt der Monat nicht zu den zehn wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen.

Starke Erwärmung über den Polarregionen

Ausserhalb Europas lagen die Temperaturen über den Polarregionen besonders hoch. Besonders betroffen waren Nordostkanada, der zentrale Arktische Ozean und die Ostantarktis.

In der Arktis war die durchschnittliche Meereisausdehnung im Oktober um 12 Prozent niedriger als der Durchschnitt. Damit erreichte sie die achtniedrigste Ausdehnung für diesen Monat.

Bereitet dir der Klimawandel Sorgen?

In Belém in Brasilien beginnt am kommenden Montag die nächste Weltklimakonferenz (COP30) mit Zehntausenden Teilnehmern aus rund 200 Staaten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #8818 (nicht angemeldet)

Möchte auch mal so einen Stuss verbreiten. Aber es gibt sicher solche die es glauben.

User #3221 (nicht angemeldet)

Muss jetzt schon Lachen über die vielen Kommentare die dazu noch kommen werden....😂😂😂🥰

Weiterlesen

Schweiz
93 Interaktionen
In Westeuropa
Schnee Mangel
207 Interaktionen
Weniger Schnee
Jamaika
21 Interaktionen
Schnellanalyse

MEHR IN NEWS

James Watson
Nobelpreis gewonnen
3 Interaktionen
Hardau II
Gazastreifen
Ans Rote Kreuz
Donald Trump Viktor Orban
5 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR KLIMAWANDEL

5 Interaktionen
Laut Studie
kohle klimakrise
9 Interaktionen
«Rasseln durch»
Simon Stiell
14 Interaktionen
Klimawandel
Klimawandel
1’290 Interaktionen
«Nicht auf Kurs»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Bundesliga
Jens Spahn
32 Interaktionen
Vorschlag
Fabian
Nach Festnahme
Oliver Pocher
56 Interaktionen
Zu langsam!