175'000 protestieren in Frankreich – mehr als 470 Festnahmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Beim landesweiten Protesttag in Frankreich mit 175.000 Teilnehmenden wurden laut Innenministerium über 470 Menschen festgenommen, davon 203 allein in Paris.

Proteste in Frankreich
Auf Videos waren Ausschreitungen zu sehen. (Archivbild) - dpa

Beim landesweiten Protest-Tag in Frankreich mit 175'000 Teilnehmenden sind nach Angaben des Innenministeriums mehr als 470 Menschen festgenommen worden. 203 Festnahmen gab es laut den Zahlen mit Stand vom frühen Abend in Paris.

Knapp 340 Menschen – davon gut 100 in Paris – befänden sich in Polizeigewahrsam, hiess es. Laut der Gewerkschaft CGT versammelten die Protestaktionen etwa eine Viertelmillion Menschen.

13 Sicherheitskräfte seien verletzt worden, teilte das französische Innenministerium weiter mit. Es habe viele Brände auf öffentlichen Strassen gegeben und «Störungen der öffentlichen Ordnung».

Die Demonstrationen seien im Laufe des Tages grösser geworden, zahlreiche radikale Aktivisten hätten sich beteiligt. Besonders angespannt sei die Lage in Paris und den Städten Nantes im Westen und Rennes und Nordwesten des Landes, wo es zu Angriffen auf Sicherheitskräfte gekommen sei.

Videos zeigen Ausschreitungen und Blockaden im öffentlichen Raum

Auf Videos waren Ausschreitungen zu sehen. Medien berichteten von mehreren Strassenblockaden sowie Blockaden an Oberschulen und bei Bus- und Strassenbahndepots. In Paris schloss ein zentrales Einkaufszentrum laut französischen Medien am Nachmittag sicherheitshalber seine Pforten. Ausserdem beschädigte ein Brand die Fassade eines Gebäudes.

Die Pariser Staatsanwältin gab an, dass es sich um einen unbeabsichtigten Ausbruch eines Feuers im Zusammenhang mit dem Einsatz von Sicherheitskräften handeln könnte. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein.

Die Proteste unter dem Motto «Lasst uns alles blockieren» («Bloquons tout») richten sich vor allem gegen die seit längerem angekündigten Sparpläne. Unklar ist, wer genau ursprünglich hinter dem Aufruf steckt. Die Protestaufforderungen erfolgen dezentral, viele verschiedene Seiten wollen ihrem Ärger Luft machen.

Unter anderem Linke, Gelbwesten-Gruppierungen und Gewerkschaften wie etwa die der Eisenbahner riefen zum Protest auf. Die Blockaden laufen zwei Tage nach dem Fall der bisherigen Mitte-Rechts-Regierung bei einer Vertrauensfrage und kurz nach der Ernennung des bisherigen Verteidigungsministers Sébastien Lecornu zum neuen Premier.

Kommentare

User #5425 (nicht angemeldet)

Wo ist klein Napoleon geblieben?!!

User #6429 (nicht angemeldet)

Irgendwie scheint das propere Büäschlé Mkaraon nicht so richtig beliebt in seinem Reich zu sein. Oda? 🤭

Weiterlesen

Polizist
1 Interaktionen
Blockaden

MEHR IN NEWS

Bergrettung
18 Interaktionen
Kann teuer werden!
Charlie Kirk
89 Interaktionen
Nach Schüssen
Benjamin Netanjahu
5 Interaktionen
Ersuchen

MEHR AUS FRANKREICH

Porsche WEC Le Mans
2 Interaktionen
Marke in der Krise
Ursula von der Leyen
1 Interaktionen
Erneut Kritik
polizei frankreich jagt
4 Interaktionen
Täter festgenommen
Restored Rubens' painting
In einer Stadtvilla