Haft

15 Jahre Haft für falsche Narkoseärztin

DPA
DPA

Deutschland,

Eine falsche Ärztin, 2022 wegen dreifachen Mordes verurteilt, musste sich nach erfolgreicher Revision erneut vor Gericht verantworten.

Revisionsprozess
Die Angeklagte hat in dem Revisionsprozess eine mildere Strafe bekommen. (Archivbild) - dpa

Wegen Körperverletzung mit Todesfolge in drei Fällen und gefährlicher Körperverletzung in zehn Fällen hat das Landgericht Kassel (D) eine frühere falsche Narkoseärztin in einem Revisionsprozess zu 15 Jahren Haft verurteilt. Damit fällt das Urteil deutlich milder aus als in ihrem ersten Prozess.

Im Mai 2022 hatte das Landgericht die heute 54-Jährige unter anderem wegen dreifachen Mordes und versuchten Mordes in zehn Fällen zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit Feststellung der besonderen Schwere der Schuld verurteilt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hob das Urteil dann aber teilweise auf und verwies den Fall zur Neuverhandlung an das Kasseler Landgericht zurück.

Gefälschte Approbationsurkunde

Die Verurteilte hatte sich mit einer gefälschten Approbationsurkunde eine Anstellung als Narkoseärztin in einem Hospital in Fritzlar (Schwalm-Eder-Kreis) erschlichen und war dort jahrelang tätig gewesen.

Die 6. Grosse Strafkammer des Kasseler Landgerichts sah es im ersten Prozess als erwiesen an, dass durch Behandlungsfehler der Frau drei Patienten gestorben waren und andere schwere Schäden davon getragen hatten. Die Kammer stellte 2022 auch die besondere Schwere der Schuld fest. Damit wäre eine vorzeitige Haftentlassung nach 15 Jahren nahezu ausgeschlossen gewesen.

Gegen das Urteil aber hatte die Frau erfolgreich Revision eingelegt. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hob die Entscheidung teilweise auf, unter anderem weil er den Tötungsvorsatz nicht ausreichend begründet sah, und verwies den Fall zur Neuverhandlung an das Kasseler Landgericht zurück.

Gericht: Tötungsvorsatz nicht feststellbar

Die 10. Grosse Strafkammer des Landgerichts folgte nun mit ihrem Urteil den Forderungen der Staatsanwaltschaft. Ein Tötungsvorsatz sei nicht feststellbar gewesen, erklärte der Vorsitzende Richter Christian Geisler.

Die Nebenklage hatte beantragt, die 54-Jährige wegen Mordes erneut zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe zu verurteilen und die besondere Schwere der Schuld festzustellen. Ihre Verteidiger hatten für eine Gesamtfreiheitsstrafe von sieben bis acht Jahren wegen gefährlicher Körperverletzung beziehungsweise acht Jahren wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge plädiert. Das neue Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #8696 (nicht angemeldet)

Die dunkelziffer ist hoch

User #6412 (nicht angemeldet)

Ich hoffe aber, dem HR und der Firma ist nichts passiert. Wer so fahrlässig einstellt steht bestimmt unter Schock...

Weiterlesen

ärztin fälschung dokumente
11 Interaktionen
Täuschte Behörden
E-Auto
E-Autos

MEHR IN NEWS

kloten
In Kloten
Harvard University
Rechtliche Schritte
Blatten VS
Noch diese Nacht
wehra areal wehr
Herd angelassen

MEHR HAFT

Ahmed Tantawi
Ägypten
VW
11 Interaktionen
Dieselaffäre
Polizei
1 Interaktionen
Leichenteile gekocht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

ostsee
4 Interaktionen
Fischerei
Vatertag 2025 Deutschland
1 Interaktionen
Vatertag 2025
Ursula Von der Leyen, Karlspreis
15 Interaktionen
Schutz der Freiheit