OpenAI bereitet Billionen-Börsengang vor – Mega-Bewertung erwartet
OpenAI plant einen Börsengang mit einer Bewertung von bis zu einer Billion Dollar und strebt damit eine der grössten IPOs der Geschichte an.

OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, nähert sich einem der historisch grössten Börsengänge. Insider berichten, dass eine Bewertung von bis zu einer Billion Dollar im Raum steht, berichtet die Nachrichtenagentur «Reuters».
Das Unternehmen könnte bereits in der zweiten Hälfte 2026 einen Antrag bei der Börsenaufsicht stellen, so Insider. Derzeit wird OpenAI auf rund 500 Milliarden Dollar geschätzt, so der «Spiegel».

Doch ein Börsengang könnte den Wert verdoppeln und damit in die Liga grosser Tech-Giganten katapultieren.
Die Planungen befinden sich noch in einem frühen Stadium: Die Zahlen oder der Zeitplan könnten sich abhängig von Geschäftsentwicklung und Marktbedingungen verändern.
OpenAI: Kapitalbedarf und strategische Ziele
OpenAI-Chef Sam Altman sieht den Börsengang als notwendigen Schritt, um den immensen Kapitalbedarf zu decken. Alleine in der ersten Jahreshälfte 2025 sollen Umsätze von etwa 4,3 Milliarden Dollar generiert worden sein: trotz laufender Verluste, berichtet die «FAZ».
Altman plant, Billionen Dollar in die Infrastruktur der KI-Technologie zu investieren und auch mögliche Zukäufe zu finanzieren, wie Insider berichten. OpenAI-Finanzchefin Sarah Friar soll einem Börsengang 2027 gegenüber einigen Vertrauten positiv gegenüberstehen.
Der IPO wird als Möglichkeit gesehen, mehr Investoren an der Zukunft der KI teilhaben zu lassen. Er soll OpenAIs Führungsrolle in der Branche sichern.
Entwicklungen und Marktposition
Die Kommerzialisierung von OpenAI schreitet in rasantem Tempo voran. Produkte wie ChatGPT Enterprise und tiefe Integrationen in Unternehmenssoftware zeigen eine zunehmende nachhaltige Einnahmequelle, so «Marketscreener».
Das IPO könnte institutionellen Investoren erstmals den direkten Einstieg in die vorderste Front der künstlichen Intelligenz ermöglichen. Der Wettstreit im KI-Sektor konzentriert sich zunehmend auf Kapitalstärke und Rechenleistung.
OpenAI will mit dem Börsengang diese neue Phase des Wettrüstens aktiv mitgestalten, so die Analysten.












