GPT-5: OpenAI bringt nach Nutzerkritik GPT-4o zurück
Nach dem schwierigen Launch von GPT-5 bringt OpenAI GPT-4o zurück. Der Nachfolger ist aktiv, wird aber überarbeitet.

OpenAI arbeitet derzeit intensiv an der Verbesserung von GPT-5. Nutzer kritisierten das neue Modell als weniger herzlich als GPT-4o, wie «IT Boltwise» berichtet.
Das Vorgängermodell GPT-4o wurde deshalb einen Tag nach Einführung von GPT-5 wieder zugänglich gemacht. OpenAI ermöglicht zahlenden Nutzern nun die Wahl zwischen beiden Systemen, wie «Golem» meldet.
Unter anderem die Entfernung des Modellauswahl-Dropdowns mit GPT-5 hatte zu Verwirrung geführt. Nun kann man zwischen Modi wie «Auto» und «Thinking» manuell wechseln.
«Herzlich» statt «seelenlos»
OpenAI-CEO Sam Altman (40) kündigte an, dass GPT-5 künftig herzlicher auftreten soll. Nutzer hatten zuvor bemängelt, GPT-5 sei «seelenlos», so «IT Boltwise».
Wanted to provide more updates on the GPT-5 rollout and changes we are making heading into the weekend.
— Sam Altman (@sama) August 8, 2025
1. We for sure underestimated how much some of the things that people like in GPT-4o matter to them, even if GPT-5 performs better in most ways.
2. Users have very different…
GPT-5 verwendet intelligente Modellwahl für bessere Antworten. Die neue Version redet weniger anbiedernd und liefert präzisere Resultate, so «OpenAI».
Die frühere Version soll Plus-Kunden länger erhalten bleiben, hatte Altman in einer Reddit-Session erklärt.
Vorteile von GPT-5
GPT-5 verbessert die Faktentreue mit 78 Prozent weniger Halluzinationen als frühere Modelle. Das Modell kommuniziere auch klare Grenzen bei schwierigen Aufgaben, teilt «OpenAI» mit.
OpenAI richtet seine Updates auf mehr Nutzerfreundlichkeit aus. Die flexible Modellauswahl und neue Konnektoren für externe Dienste sind zudem Teil der Anpassungen, wie «IT Boltwise» zusammenfasst.