Facebook

Facebook hebt Desinformations-Netzwerk zu Ukraine-Krieg aus

AFP
AFP

USA,

Der Facebook-Mutterkonzern Meta hat ein russisches Netzwerk ausgehoben, das unter anderem durch Fälschungen deutscher Nachrichtenportale Desinformation zum Ukraine-Krieg verbreitete.

Logo von Meta
Logo von Meta - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Deutsche Nachrichtenportale gefälscht.

Die im Mai gestartete Desinformationskampagne habe vor allem auf Deutschland, aber auch auf Frankreich, Italien, Grossbritannien und die Ukraine abgezielt, erklärte der Onlinekonzern am Dienstag. Es sei «der grösste und komplexeste aus Russland stammende Einsatz, den wir seit Beginn des Krieges in der Ukraine gekappt haben».

Im Zentrum der Kampagne standen laut Meta rund 60 Websites, die die Online-Auftritte bekannter Medien wie «Spiegel» und «Bild» oder den britischen «Guardian» imitierten. Das russische Netzwerk veröffentlichte Artikel, die die Ukraine kritisierten, sich negativ über ukrainische Flüchtlinge äusserten, für Russland warben und warnten, die westlichen Sanktionen gegen Russland würden letztlich dem Westen schaden.

Diese Artikel wurden dann auf Online-Plattformen wie Facebook, Instagram, Youtube, Telegram und Twitter sowie auf Petitions-Plattformen verbreitet. Meta-Manager David Agranovich sprach von einer «ungewöhnlichen Mischung aus Raffinesse und roher Gewalt» bei der Desinformationskampagne.

Meta nahm seine Untersuchung auf, nachdem die Nachrichtenseite «t-online» Ende August über die gefälschten Websites berichtet hatte. Meta blockierte nach eigenen Angaben auf Facebook 1633 Konten, 703 Seiten und eine Gruppe sowie 29 Accounts auf Instagram.

Meta machte am Dienstag auch ein Netzwerk aus China öffentlich, mit dem die US-Kongresswahl im November beeinflusst werden sollte. Dabei wurden auf gefälschten Accounts auf Facebook, Instagram und Twitter Beiträge zu besonders umstrittenen Themen veröffentlicht, unter anderem Abtreibungen oder das Waffenrecht.

Das Netzwerk sei zwar «klein» gewesen, sagte Meta-Manager Ben Nimmo. Es sei aber das erste aufgedeckte chinesische Netzwerk, das sich vor der Kongresswahl auf US-Politik konzentriert habe. Unklar ist demnach, ob die chinesische Regierung hinter der Kampagne stand. Sie kam laut Meta aber eindeutig aus China.

Kommentare

Weiterlesen

Schweiz
69 Interaktionen
10-Mio-Schweiz
Tilly Norwood
36 Interaktionen
«Komplett gestört»

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
4 Interaktionen
Überzogene Preise
Blatten VS
In Blatten VS
Stadt Zürich
3 Interaktionen
Zürich

MEHR FACEBOOK

Mark Zuckerberg während Rede
1 Interaktionen
Armband-Steuerung
teaser facebook
17 Interaktionen
Facebook-Skandal
Meta
7 Interaktionen
Für Rechenzentren
soldat
2 Interaktionen
Ausrüstung

MEHR AUS USA

Kim Kardashian
Wie bitte?
tesla, inc.
1 Interaktionen
7,4 Prozent
Donald Trump
2 Interaktionen
USA
Jane Fonda
2 Interaktionen
Aus Kaltem Krieg