Experten: Politiker von russischer Hackergruppe angegriffen

DPA
DPA

Deutschland,

Für Politiker ist der Auftritt in sozialen Medien wie Facebook, Twitter oder Instagram wichtig. Cyber-Angreifer hatten es dort womöglich auf ihre Login-Daten abgesehen.

Mehrere Bundestags- und Landtagsabgeordnete sind in den vergangenen Tagen das Ziel von Cyberangriffen geworden - vermutlich aus Russland. Foto: Nicolas Armer/dpa
Mehrere Bundestags- und Landtagsabgeordnete sind in den vergangenen Tagen das Ziel von Cyberangriffen geworden - vermutlich aus Russland. Foto: Nicolas Armer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mehrere Bundestags- und Landtagsabgeordnete sind in den vergangenen Tagen das Ziel von Cyberangriffen geworden - vermutlich aus Russland.

Entsprechende Berichte des WDR und des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» wurden der Deutschen Presse-Agentur am Freitag von zwei Experten bestätigt.

Der Angriff sei allerdings nicht mit dem grossangelegten Hackerangriff auf den Bundestag aus dem Jahr 2015 vergleichbar. Die Angriffe hätten vor allem auf die privaten E-Mail-Konten der Parlamentarier gezielt. «Das sind die leichteren Ziele im Vergleich zur Bundestags-IT», sagte ein Experte.

Ob bei dem Angriff tatsächlich Daten abgeflossen sind, war zunächst noch unklar. Der «Spiegel» berichtete, die angegriffenen Politiker gehörten mehrheitlich den Regierungsparteien CDU/CSU und SPD an. Ausserdem seien auch 31 Landtagsabgeordnete betroffen.

In einem Schreiben des Verfassungsschutzes und des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an mögliche Ziele der Attacke im Bundestag warnen die beiden Behörden, «dass Ihre dienstliche und/ oder private E-Mail-Adresse im Fokus einer gezielten Phishing-Kampagne stehen könnte». Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Mit Phishing ist der Versuch gemeint, über E-Mails oder Websites an persönliche Daten zu gelangen, um so eine fremde Identität nutzen zu können.

«Das Bundesamt für Verfassungsschutz geht dabei von einem nachrichtendienstlichen Hintergrund aus», heisst es weiter. Man gehe nehme an, dass die Daten anschliessend für weitere Aktivitäten genutzt werden sollten, zum Beispiel «für den Zugriff auf Ihre Benutzerkonten bei sozialen Netzwerken oder zur Verbreitung von Falschmeldungen».

Ein Sprecher des Bundestages sagte, es habe nach den bislang vorliegenden Informationen keinen unmittelbaren Angriff auf die Infrastruktur des Parlaments gegeben. «Die Verwaltung des Deutschen Bundestages wurde zeitnah durch die zuständigen Behörden der Regierung über den Sachverhalt informiert. Alle betroffenen Abgeordneten wurden sowohl von den Sicherheitsorganen als auch von der Verwaltung des Deutschen Bundestages über den Angriff und die entsprechenden Massnahmen in Kenntnis gesetzt.»

Die bisher grösste Cyber-Attacke gegen den Bundestag war im Mai 2015 bekannt geworden. Rechner in zahlreichen Abgeordnetenbüros waren mit Spionagesoftware infiziert worden, darunter Computer im Bundestagsbüro von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Der Angriff führte dazu, dass das IT-System des Parlaments anschliessend generalüberholt werden musste. Die Bundesregierung war damals überzeugt, dass russische Hacker den Bundestag attackiert haben.

Der aktuelle Angriff wird von den Experten der russischen Hackergruppe «Ghostwriter» zugeschrieben. Hinter diesen IT-Söldnern soll der russische Geheimdienst GRU stecken. Experten weisen allerdings auch immer wieder darauf hin, dass bei Hackerangriffen falsche Spuren gelegt werden können, um die Straftaten unbeteiligten Gruppen in die Schuhe zu schieben. Russland hatte nach dem Hackerangriff 2015 jegliche Beteiligung vehement bestritten.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
499 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
186 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tino Chrupalla
6 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
11 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst
Granit Xhaka
9 Interaktionen
Nach Wechsel-Wirbel