Schrott-Kollision? China verschiebt Astronauten-Rückkehr

Keystone-SDA
Keystone-SDA

China,

China verschiebt die ursprünglich für heute geplante Rückkehr dreier Astronauten von seiner Raumstation «Tiangong» auf die Erde.

China Raumstation
Die chinesischen Astronauten der Mission «Shenzhou 20» haben sechs Monaten auf Chinas Raumstation «Tiangong» gelebt. (Archivbild) - DPA

Grund sei der Verdacht auf einen Zusammenprall der Raumkapsel mit Weltraumschrott, teilte die Behörde für bemannte Raumfahrt in Peking mit. Derzeit laufe die Analyse und die Abwägung der Risiken, hiess es. Die Mission werde bis auf weiteres verschoben, um die Sicherheit der Astronauten zu gewährleisten.

Weltraumschrott ist schon länger ein Problem im All. Darunter versteht man alle nicht mehr verwendeten Objekte wie Satelliten oder Bruchstücke davon, die aus Kollisionen oder Explosionen entstanden sind. Sie können winzig klein sein oder auch mehrere Meter gross. Der Weltraummüll kreist unter anderem in erdnahen Bahnen um die Erde. Die Europäische Weltraumorganisation Esa schätzt, dass insgesamt mehr als eine Million Stücke Müll, die grösser als ein Zentimeter sind, um die Erde rasen.

Eigentlich hätte die Crew der «Shenzhou 20» heute wieder in der Wüste Gobi in Chinas Nordwesten landen sollen. Die Astronauten Chen Dong, Chen Zhongrui und Wang Jie hatten rund ein halbes Jahr im All unter anderem wissenschaftliche Experimente durchgeführt und den Schutz der Raumstation gegen Weltraumschrott ausgebaut.

Zuvor hatte China drei neue Astronauten ins All geschickt, mit denen in den vergangenen Tagen die Übergabe der Raumstation erfolgt war. Auch die neue «Shenzhou 21»-Crew soll die Raumstation warten, wissenschaftliche Experimente durchführen und Weltraumspaziergänge absolvieren. Die Astronauten sind Zhang Lu, der mit der «Shenzhou 15» vor zwei Jahren im All war, sowie die Weltraum-Debütanten Wu Fei und Zhang Hongzhang. Die Mission ist Teil von Chinas langfristigen Weltraumplänen, zu denen auch eine bemannte Mondlandung bis 2030 gehört.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6302 (nicht angemeldet)

Dann müssen sie halt noch oben bleiben. Das sind alles bezahlte Überstunden.

Weiterlesen

Tiangong
1 Interaktionen
Tiangong
Jiuquan

MEHR IN NEWS

mann tötet partnerin
Dietikon ZH
Räbechilbi
7 Interaktionen
Vater ist sauer
Kaum Nachfrage

MEHR AUS CHINA

lieferkette
1 Interaktionen
Nexperia
9 Interaktionen
Nexperia-Chips
dji neo 2
5 Interaktionen
Mit 4K
Industriebetriebe
Besorgnis