Monster-Zitrone in australischem Garten gewachsen

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Australien,

Im Garten eines australischen Paares ist eine riesige Zitrone gewachsen. Die besondere Frucht wog rund 2,6 Kilogramm und war so gross wie ein Unterarm.

Zitrone
Zitronen. (Symbolbild) - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • In Australien wurde eine 2,6 Kilogramm schwere Zitrone gezüchtet.
  • Die riesige Frucht war ungefähr so gross wie ein Unterarm.
  • Im Gegensatz zu anderen Zitronen hat sie einen süssen Geschmack.

So eine grosse Zitrone sieht man definitiv nicht jeden Tag: In East Fremantle, in Westaustralien, hat ein Paar in seinem Garten eine regelrechte Riesenfrucht grossgezogen. Das Stück wog nach der Ernte 2,6 Kilogramm und war so gross wie ein Unterarm.

Zitrone
Die Monster-Zitrone im Vergleich zu einer normalen Zitrone. - Instagram/@melisspalinkas

Wie Köchin Melissa Palinkas auf Instagram schreibt, habe sie die Ponderosa-Zitrone von den beiden Gärtnern erhalten. Für zwei Personen wäre die Frucht wohl auch etwas zu gross gewesen.

Köchin macht aus Zitrone Salat

Palinkas teilte auf Instagram zudem Bilder der Monster-Zitrone. Zunächst knipste sie die Frucht zum Vergleich neben einer normalen Zitrone. Danach zeigte sie auch, wie der Riese von innen aussieht.

Zitrone
So sieht das gute Stück von innen aus. - Instagram/@melisspalinkas

Wie Palinkas erklärt, schmeckte die Zitrone im Gegensatz zu anderen Zitrusfrüchten alles andere als bitter. Sie sei eher süss gewesen, weshalb sie daraus zusammen mit anderen Zutaten einen Salat zubereitet habe.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Tom Cruise
1 Interaktionen
Flughafen geschlossen
Wassermelone
24 Interaktionen
Horrender Preis
Zitronen
8 Interaktionen
Nau Essen & Trinken
Ferien
26 Interaktionen
Chef-Alarm

MEHR IN NEWS

seine paris
Drei Freibäder
Unfall in Birrhard
1 Interaktionen
Birrhard AG
beat jans
16 Interaktionen
Fussfesseln

MEHR AUS AUSTRALIEN

supernova
Durchbruch
Kanye West Zahnarzt
12 Interaktionen
Wegen «Heil Hitler»-Song
Teleskop
13 Interaktionen
Nach 60 Jahren
Wetterphänomen
Flugausfälle