UNO

Uno: Deutliche Zunahme von Todeszonen in den Weltmeeren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Die Zahl der sauerstoffarmen Gebiete in den Weltmeeren ist deutlich gestiegen, warnt die Uno. In diesen Todeszonen ist Leben praktisch nicht mehr möglich.

In den Weltmeeren mehren sich die Todeszonen, Gebiete, in denen das Wasser kaum mehr Sauerstoff enthält, was unter anderem Korallen schädigt. Im Bild das erste tote Korallenriff der Schweiz, eine Kunstinstallation mit dem Titel «Whitening Out» (Archivbild).
In den Weltmeeren mehren sich die Todeszonen, Gebiete, in denen das Wasser kaum mehr Sauerstoff enthält, was unter anderem Korallen schädigt. Im Bild das erste tote Korallenriff der Schweiz, eine Kunstinstallation mit dem Titel «Whitening Out» (Archivbild). - sda - Keystone/URS FLUEELER

Die Zahl der sogenannten Todeszonen in den Weltmeeren ist nach einem Bericht der Vereinten Nationen deutlich gestiegen. Dabei handelt es sich um sehr sauerstoffarme Gebiete im Meer, in denen kaum noch Leben möglich ist.

Die Zahl dieser Zonen sei von 2008 bis 2019 von mehr als 400 auf etwa 700 gestiegen, heisst es im zweiten «World Ocean Assessment» der Uno zum Zustand der Meere, der am Mittwoch in New York vorgestellt wurde. Besonders betroffen sind demnach neben dem Golf von Mexiko und dem Südchinesischen Meer auch die Ost- und die Nordsee.

Das Phänomen tritt in einigen Meeresregionen natürlicherweise auf. Eine Ursache sind Algenblüten. Nach dem Absterben sinken die Algen langsam nach unten und werden dabei von Bakterien abgebaut, die Sauerstoff verbrauchen. So können sich in der Tiefe riesige Zonen bilden, in denen es zeitweise kaum mehr Sauerstoff im Wasser gibt. Der Eintrag von Nährstoffen wie etwa Stickstoff und Phosphor in die Meere begünstigt solche Algenblüten.

Uno rechnet mit einer Verschlechterung der Lage

Die Uno sieht eine Tendenz zur weiteren Verschlechterung der Lage: «Es wird geschätzt, dass sich der menschengemachte Stickstoffeintrag an den Küsten in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts verdoppeln wird», heisst es in dem Bericht. Zudem hätten durch den Klimawandel auch steigende Wassertemperaturen einen negativen Einfluss-

Uno-Generalsekretär António Guterres nannte die Befunde im Bericht «alarmierend»: «Die Belastungen durch viele menschliche Aktivitäten strapazieren weiterhin die Ozeane, zerstören wichtige Lebensräume - wie Mangrovenwälder und Korallenriffe - und behindern deren Fähigkeit, die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen», teilte er mit.

lethal autonomous weapon system
UN-Generalsekretär António Guterres. (Archivbild) - dpa

Guterres betonte die Rolle des CO2-Ausstosses, durch den biologische Vielfalt in den Meeren zerstört und Küstenabschnitte wegen des steigenden Wasserspiegels bedroht würden.

Eine positive Entwicklung sehen die Vereinten Nationen derweil bei der Anzahl der Vorfälle mit Schiffen. Die Unfälle auf den Weltmeeren seien in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Von 2014 bis 2018 seien jährlich im Schnitt 88 Schiffe «verloren gegangen», in den fünf Jahren zuvor seien es im Schnitt 120 gewesen. Fortschritte gebe es auch bei der Senkung von Luftverschmutzung durch Schiffsabgase. Zudem seien Vorfälle mit Öllecks nach wie vor selten.

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
107 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR IN NEWS

Diamant Flughafen
2 Interaktionen
Dank Funkeln
Schusswaffe.
11 Interaktionen
Basel-Stadt
Flughafen
7 Interaktionen
Moskau/Kiew
Kapo Freiburg
17 Interaktionen
Givisiez FR

MEHR UNO

Hauptgebäude Universität Bern
3 Interaktionen
Trotz Uni-Absage
UNO-Artenschutzkonferenz
17 Interaktionen
Artenschutzkonferenz
Pascale Baeriswyl Antonio Guterres
57 Interaktionen
Fokus KI & Deepfake
UNRWA
31 Interaktionen
UNO-Hilfe

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Black Sabbath Birmingham
Ozzys Abschied
Carlos Alcaraz Wimbledon
Harter Kampf
Sauber Hülkenberg Formel 1
19 Interaktionen
Norris siegt
Harry Meghan Hochzeit Queen
47 Interaktionen
Ärger vor Hochzeit?