Travelnews: 2018 war für Indonesien das tödlichste Jahr seit langem

Travelnews
Travelnews

Indonesien,

Ein Blick in die Statistik zeigt: 2018 starben in Indonesien mindestens 4231 Menschen bei über 2000 Naturkatastrophen.

Selten, aber umso tödlicher: Vulkanausbrüche in Indonesien, Bild: Pixabay.
Selten, aber umso tödlicher: Vulkanausbrüche in Indonesien, Bild: Pixabay. - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Freitag, 28. Dezember bebte in Indonesien schon wieder die Erde: Dieses mal im Osten.
  • Das Jahr 2018 wird als eines der tödlichsten in die Geschichte des Landes eingehen.

Am Freitag, 28. Dezember erschütterte schon wieder ein heftiges Erdbeben der Stärke 6,1 Indonesien. Dieses mal traf es den Osten des Landes. Eine Tsunami-Warnung besteht nicht. Für Indonesien ist das jüngste Erbeben hoffentlich der Abschluss einer Vielzahl von verehrenden Naturkatastrophen im 2018. So geht das Jahr 2018 geht in Indonesien als das tödlichste seit 2007 ein.

Zuletzt riss der Tsunami entlang der Sunda-Strasse, der durch einen Unterwasser-Erdrutsch des ausgebrochenen Vulkans Anak Krakatau ausgelöst wurde, 430 Menschen in den Tod. Dieser Tsunami war aber nur die jüngste Naturkatastrophe in einer langen Kette von extremen Ereignissen, die das Land dieses Jahr heimgesucht hatten.

Die indonesische «National Disaster Mitigation Agency» (BNPB) registrierte im 2018 insgesamt 2426 Naturkatastrophen, bei denen 4231 Menschen getötet wurden und 3 Millionen Menschen ihr Zuhause verloren. Darunter fällt das Erdbeben der Stärke 7,4, das im September Zentral-Sulawesi erschütterte und ebenfalls einen Tsunami auslöste, der rund 2000 Menschen in den Tod riss. Unvergessen auch die Erdbeben, die im Juli auf Lombok und Bali für Chaos sorgten und gemeinsam mit dem Erdbeben von Sulawesi die meisten Todesfälle verursachten.

Tsunami-Frühwarnsysteme so gut wie nicht vorhanden

Die Naturkatastrophen haben auch grosse finanzielle Schäden verursacht: Diese werden auf über 2,9 Millionen US-Dollar geschätzt. Obschon es seit dem Jahr 2004 immer wieder Bestrebungen zur Verbesserung der Tsunami-Frühwarnsysteme gibt, hinkt Indonesien laut Tsunami-Experte, Abdul Muhari, hinter anderen Ländern her. So habe beispielsweise Japan, welches ebenfalls für Erdbeben und Tsunamis prädestiniert sei, einen bis fünf Seismographen in jedem Bezirk platziert und in den Gewässern Tsunami-Detektorbojen installiert.

Schon der Palu-Tsunami habe gezeigt, dass Echtzeit-Tsunami-Erkennungsgeräte in Indonesien so gut wie nicht vorhanden seien, wie der Sprecher des BNBP sagt. Im Land seien keine Tsunami-Bojen in Betrieb, die Flutwellen frühzeitig erkennen könnten. Die meisten, die es mal gab, sollen Vandalismus zum Opfer gefallen sein.

Die Meteorology, Climatology and Geophysics Agency (BMKG) erklärte, dass die Seismometer um den Anak Krakatau durch den Ausbruch beschädigt worden seien. Der Vulkan ist seit Juni aktiv. Eine Warnung vor dem letzten Tsunami blieb aus, da dieser nicht durch ein tektonisches Erdbeben verursacht wurde, wie das BNPB schreibt.

Geologische Gefahren sind selten, aber tödlich

Die tatsächliche Anzahl der Katastrophen waren im Jahr 2018 zwar niedriger als die 2862 registrierten Ereignisse im Jahr 2017, aber die Zahl der Opfer ist höher als die 378 im Jahr 2017 und die 578 im Jahr 2016. «2018 ist ein katastrophales Jahr für Indonesien. Wir zählen mit 4231 Todesopfer die höchste Zahl seit 2007», sagte Sutopo Purwo Nugroho, Sprecher der BNPB, kürzlich in Jakarta.

Daten des United States Geological Survey (USGS) zeigen, dass das Land vom 1. Januar bis zum 24. Dezember 2018 total 221 Erdbeben mit einer Stärke von mehr als 5 erlebte. Die Anzahl der Erdbeben mit einer Stärke von mehr als 2,5 betrug im selben Zeitraum 1807. Gemäss dem BNPB-Chef, Willem Rampangilei, sind hydrologische Gefahren, darunter fallen tropische Wirbelstürme und Überschwemmungen, die häufigsten Naturkatastrophen.

Geologische Gefahren wie Erdbeben und Tsunamis machten dieses Jahr zwar nur drei Prozent aller Katastrophen aus, forderten jedoch die meisten Opfer: 3969 an der Zahl. In diesen Zahlen sind die Opfer des Tsunamis der Sunda-Strasse nicht enthalten.

Kommentare

Weiterlesen

Spanien Polizei
99 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Golden Visa
154 Interaktionen
Schweiz

MEHR IN NEWS

Inflation
Preise unverändert
Handyverbot an Schulen
1 Interaktionen
«Schlechte Einflüsse»
Rüstungsprogramm
1 Interaktionen
Bern

MEHR AUS INDONESIEN

Lewotobi
2 Interaktionen
Indonesien
bali
6 Interaktionen
Kultur
Rätsel um Flug MH370
Schlechtes Wetter