Sergei Adamowitsch Kowaljow: Russischer Menschenrechtler gestorben
Sergei Adamowitsch Kowaljow gehört zu den bekanntesten Menschenrechtler der Sowjetunion. Nun ist er im Alter von 91 Jahren verstorben.

Das Wichtigste in Kürze
- Sergej Kowaljow ist im Alter von 91 Jahren verstorben.
- Der Menschenrechtsaktivist wurde durch sein Engagement in der Sowjetunion bekannt.
Der russische Bürgerrechtler Sergei Adamowitsch Kowaljow ist 91-jährig gestorben. Das teilte sein Sohn am Montag mit. Die Menschenrechtsorganisation Memorial würdigte den ehemaligen Abgeordneten der Staatsduma als eines der bekanntesten Mitglieder der Menschenrechtsbewegung zu Zeiten der Sowjetunion.
Sieben Jahre im Arbeitslager verbracht
Kowaljow hatte in den 1950er Jahren begonnen, sich öffentlich zu engagieren. 1975 wurde der Biologe wegen «antisowjetischer Aktivitäten» zu sieben Jahren Arbeitslager verurteilt. 1991 gehörte er zu den Mitunterzeichnern der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.

Nach dem Ende der Sowjetunion hatte ihn der damalige russische Präsident Boris Jelzin zum Vorsitzenden der Menschenrechtskommission gemacht. Kowaljow gehörte der liberalen Oppositionspartei Jabloko an.
Nach Angaben von Memorial war er bis zuletzt Mitglied in der Menschenrechtsorganisation. «Wir werden Sergei Adamowitsch in jeder Hinsicht vermissen», hiess es in einer Erklärung.