Ostern

Orthodoxe Ostern - Weiter Angriffe in der Ukraine

DPA
DPA

Deutschland,

Weltweit feiern Menschen das orthodoxe Osterfest. Für Gläubige in der von Russland angegriffenen Ukraine wird dieser wichtige Tag dabei bereits das zweite Jahr infolge von Kämpfen überlagert.

Ostern
Ostern in der Kirche St. Dionysius (Archivbild) - Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Überschattet von Russlands Krieg gegen die Ukraine haben Millionen orthodoxe Christen in aller Welt am Sonntag das Osterfest gefeiert.

Neben Russland und der Ukraine gehören zu den überwiegend orthodoxen Ländern etwa Griechenland, Zypern und Serbien. Auch in deutschen orthodoxen Kirchen begingen die Menschen die feierlichen Messen.

Wie schon im Vorjahr dauerten in der Ukraine auch dieses Mal die Angriffe an. So meldeten etwa die Behörden im südlichen Gebiet Mykolajiw den Tod zweier Teenager durch russischen Beschuss. Auch in der Region Saporischschja wurde über Einschläge berichtet. Zugleich verkündete der Leiter des ukrainischen Präsidentenbüros, Andrij Jermak, aber auch einen «grossen Oster-Gefangenenaustausch»: Insgesamt 130 ukrainische Soldaten wurden seinen Angaben zufolge in den vergangenen Tagen in mehreren Etappen aus russischer Kriegsgefangenschaft freigelassen.

Die orthodoxen Kirchen halten im Zusammenhang mit Ostern am Julianischen Kalender fest. Für Katholiken und Protestanten gilt der Gregorianische Kalender. Meist führt dies dazu, dass die Orthodoxen das wichtigste Fest im Kirchenjahr zeitlich getrennt von den anderen Christen feiern.

Selenskyj, Putin und der Papst

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bemühte sich unterdessen, seinen Landsleuten Mut zu machen: «Der Krieg konnte uns, unsere Werte, unsere Traditionen und unsere Feiertage nicht auslöschen», sagte er in einem Video, das das ukrainische Präsidialamt veröffentlichte. «Heute feiern wir die Auferstehung Christi», sagte der Staatschef des angegriffenen Landes, in dem rund 70 Prozent der Menschen orthodoxe oder griechisch-katholische Christen sind. «Das Hauptsymbol ist der Sieg: der Sieg des Guten, der Sieg der Wahrheit, der Sieg des Lebens. Wir feiern Ostern in dem unerschütterlichen Glauben an die Unumkehrbarkeit dieser Siege.»

Russlands Präsident Wladimir Putin zeigte sich in der Nacht in Moskau in der berühmten Christ-Erlöser-Kathedrale. An der Seite von Moskaus Bürgermeister Sergej Sobjanin zündete er eine Kerze an und liess sich von Patriarch Kirill ein verziertes Kunst-Osterei überreichen. Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche gilt als glühender Anhänger von Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine.

In Rom drückte Papst Franziskus allen Gläubigen seine Nähe aus. Auch er gedachte dabei insbesondere jenen in der Ukraine – aber auch in Russland. «Möge der Herr bei ihnen sein und ihnen helfen, Frieden zu schliessen», sagte das katholische Kirchenoberhaupt nach dem Mittagsgebet Regina Coeli vor Gläubigen auf dem Petersplatz. Zudem beklagte er – ohne sich explizit auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu beziehen: «Leider gehen die Kriege – in krassem Kontrast mit der Osterbotschaft – weiter. Und sie säen auf grauenvolle Art und Weise Tod

Weiterlesen

Donald Trump Wirtschaft Schweiz
48 Interaktionen
«Intensiv»
a
90 Interaktionen
Helis retten ihn

MEHR IN NEWS

Luzerner Polizei
Willisau LU
Deutschland
Urs Bühler
Mit 82 Jahren
Konzerthalle
Über 140 Tote

MEHR OSTERN

Ryanair
1 Interaktionen
Quartal
Eier Kartoffeln bemalen Ostern
26 Interaktionen
Weil teuer
1 Interaktionen
Liestal
Ostern Unfall Luzern
5 Interaktionen
Im Kanton Luzern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Infineon
Dollar-Schwäche
rosenheim cops
2 Interaktionen
Rosenheim-Cops
Andrea Sawatzki
1 Interaktionen
Neuer Roman
Aebischer Sohm
199 Interaktionen
Nach Pisa und Florenz