Giffey empfiehlt Kitas nötige Corona-Massnahmen

DPA
DPA

Bolivien,

Die Kita-Schliessungen vor dem Sommer haben viele Familien unter grossen Stress gesetzt. Wie auch an den Schulen ist im neuen Kita-Jahr nun wieder «Regelbetrieb» geplant, so weit das möglich ist.

Familienministerin Giffey: Im neuen Kita-Jahr ist wieder «Regelbetrieb» geplant. Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Familienministerin Giffey: Im neuen Kita-Jahr ist wieder «Regelbetrieb» geplant. Foto: Wolfgang Kumm/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesfamilienministerin Franziska Giffey will erneute coronabedingte Schliessungen von Kitas unbedingt vermeiden.

«Die komplette Schliessung ist das allerletzte Mittel», sagte die SPD-Politikerin im ZDF-«Morgenmagazin».

Dafür müssten jedoch alle nötigen Massnahmen ergriffen werden. Die Ministerin gab dazu nun Empfehlungen ab. Vorschriften machen kann sie nicht, da Kitas wie auch Schulen in der Zuständigkeit der Bundesländer liegen. Giffey kündigte zudem an, die Rolle von Kindern und Kitas in der Pandemie stärker zu und den bundesweiten Informationsaustausch dazu zu verbessern.

Masken in der Kita nicht praktikabel

«Hygiene ist das A und O, Lüftungsverhalten ist ganz wichtig», sagte die Ministerin. Zudem solle es möglichst feste Gruppen geben - ist das nicht möglich, sollen die Kitas zumindest sicherstellen, dass das Infektionsgeschehen im Zweifelsfall nachvollzogen werden kann. Masken für Kinder in der Kita hält Giffey nicht für praktikabel. Von grösseren Veranstaltungen wie Sommerfesten «mit vielen externen» Gästen rate man ab. Die SPD-Politikerin forderte zudem - wie in einigen Bundesländern auch bereits umgesetzt - in ganz Deutschland kostenlose Corona-Tests für Erzieherinnen und Erzieher.

Bundesweit verstärkt werden sollen die Bemühungen zur Erforschung der Rolle von Kitas und Kindern in der Corona-Pandemie. Giffey kündigte am Montag in Berlin die Einberufung eines «Corona-Kita-Rates» für den 31. August an. Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen, Gewerkschaften, Eltern und Kindertagespflege sollen sich in dem Gremium einmal im Monat über Erfahrungen und Konzepte in den Kitas austauschen.

«Kita-Register» geht online

An diesem Dienstag (11. August) soll zudem ein bundesweites «Kita-Register» online gehen. Kitas und Tagesmütter sollen auf der Internetplattform regelmässig unter anderem Informationen zum Infektionsgeschehen und den Kapazitäten in ihrer Einrichtung eintragen können. «Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung, die uns einen guten Überblick über die bundesweite Situation in der Kindertagesbetreuung verschafft», sagte der Direktor des Deutschen Jugendinstituts, Thomas Rauschenbach.

Mit dem Kita-Register soll die seit der stufenweisen Wiederöffnung der Kitas laufende «Corona-Kita-Studie» unterstützt werden. Diese wird vom Familien- und Gesundheitsministerium finanziert und vom Deutschen Jugendinstitut und dem Robert Koch-Institut umgesetzt. Die Studie erforscht die Rolle von Kindern im Infektionsgeschehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

VZO Bus
72 Interaktionen
Goldküste
a
221 Interaktionen
Trump ist weg

MEHR IN NEWS

3 Interaktionen
In 4000 Meter Höhe
donald trump
2 Interaktionen
Nach Trump-Post
Tigermücke
19 Interaktionen
Europa
kolumbien
1 Interaktionen
Ein Toter

MEHR AUS BOLIVIEN

Softbank
US-Chiphersteller
Bolivien: Stichwahl zwischen zwei Oppositionskandidaten
1 Interaktionen
In Bolivien
Cyberattacke
1 Interaktionen
Rückgang
Frau
Studie zeigt