EU

EU sanktioniert nach Militärputsch in Myanmar erstmals auch Firmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU hat nach dem Militärputsch in Myanmar erstmals auch Sanktionen gegen Unternehmen verhängt.

Heiko Maas (SPD), Aussenminister von Deutschland. Foto: Johanna Geron/Pool Reuters/AP/dpa
Heiko Maas (SPD), Aussenminister von Deutschland. Foto: Johanna Geron/Pool Reuters/AP/dpa - sda - Keystone/Pool Reuters/AP/Johanna Geron

Das Wichtigste in Kürze

  • Den zwei betroffenen Firmenkonglomeraten wird vorgeworfen, durch ihre Unterstützung der Streitkräfte schwere Menschenrechtsverletzungen und die Untergrabung der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit zu unterstützen.

Zudem sanktionierte die EU am Montag zehn weitere Personen, darunter Mitglieder des Staatsverwaltungsrats und den Informationsminister. Sie sollen laut dem Sanktionsbeschluss zum Teil unmittelbar für repressive Beschlüsse und für schwere Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sein.

«Das Militärregime setzt seinen Kurs der Gewalt fort und manövriert das Land damit weiter in eine Sackgasse», kommentierte der deutsche Aussenminister Heiko Maas. «Deshalb erhöhen wir den Druck, um das Militär an den Verhandlungstisch zu bringen.» Das myanmarische Militär sollte die bestehenden Dialogangebote endlich annehmen und das Treffen der Asean-Staaten am 24. April dazu nutzen, Auswege aus der Krise aufzuzeigen.

In der ersten Sanktionsrunde hatte die EU bereits zehn Militärs und den Vorsitzenden der Unionswahlkommission mit Strafmassnahmen belegt. Die Sanktionsregelungen der EU sehen vor, dass die in der EU vorhandenen Vermögenswerte der Betroffenen eingefroren werden und ihnen kein Geld oder wirtschaftliche Ressourcen mehr zur Verfügung gestellt werden dürfen. Zudem wird den betroffenen Personen die Einreise in die Europäische Unionn verboten.

In dem südostasiatischen Staat Myanmar (früher: Birma) hatte das Militär Anfang Februar gegen Regierungschefin Aung San Suu Kyi geputscht. Nach Schätzungen der Gefangenenhilfsorganisation AAPP sind seit seitdem mehr als 700 Menschen durch Militärgewalt ums Leben gekommen. Rund 3200 weitere sitzen derzeit in Haft.

Es gibt immer wieder Berichte über schwere Folter. Die Widerstandsbewegung fordert die Freilassung und Wiedereinsetzung der entmachteten Regierungschefin Aung San Suu Kyi, die im Hausarrest sitzt.

Kommentare

Weiterlesen

Alter
173 Interaktionen
Oft unterschätzt
sdf
245 Interaktionen
Unter Bedingungen

MEHR IN NEWS

Wolodymyr Selenskyj
1 Interaktionen
Drohnen über Polen
sadsad
14 Interaktionen
«Auf Deutsch?»
öl
7 Interaktionen
In Russland
Aiden Wilkins
6 Interaktionen
Kinder-Neurochirurg

MEHR EU

Candida Auris
7 Interaktionen
Candida Auris
EU Verbrenner-Verbot
22 Interaktionen
«Schnellstmöglich»
Grenzkontrollen
1 Interaktionen
Um 21 Prozent
slowakische Premier Robert Fico
34 Interaktionen
EU-Sanktionspaket

MEHR AUS BELGIEN

Polarisierung Trump Plakat
25 Interaktionen
Polarisierung
Rutte
126 Interaktionen
Brüssel
Ursula von der Leyen
37 Interaktionen
Im Clinch
Visa-Vergaben
3 Interaktionen
Sanktionen