Afrika hat kaum zur Klimakrise beigetragen, ist aber besonders von der Klimakrise betroffen. In Nairobi dürften Forderungen an die Industriestaaten laut werden.
Menschen kommen in einem Vertriebenenlager an - sie wurden wegen der Dürre aus ihren angestammten Regionen vertrieben.
Menschen kommen in einem Vertriebenenlager an - sie wurden wegen der Dürre aus ihren angestammten Regionen vertrieben. - Jerome Delay/AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Fokus beim Afrika-Klimagipfel liegt auf der Finanzierung von Klimaschutzprojekten.
  • Afrikanische Länder fordern Schadenersatz für Klimawandel von Industriestaaten.
  • Kenia als Vorbild: Ziel bis 2030 100% erneuerbare Energien, bereits über 75% erreicht.
Ad

Zum ersten Mal findet ein Klimagipfel statt, bei dem es in erster Linie um Afrika geht. Der Kontinent leidet stark unter den Folgen der Klimakrise, trägt aber vergleichsweise wenig zu den klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bei.

Deshalb wollen afrikanische Länder während des dreitägigen Spitzentreffens ab heute in der kenianischen Hauptstadt Nairobi die globale Finanzierung von Klimaschutzprojekten auf dem Kontinent in den Fokus rücken. Auch der Ausbau erneuerbarer Energien und die Vielfalt der für die Energiewende wichtigen Bodenschätze sollen diskutiert werden.

Auch Vertreterinnen aus Deutschland

Kenias Präsident William Ruto und die Afrikanische Union richten den Gipfel aus, erwartet werden afrikanische Staatschefs sowie Vertreter der Vereinten Nationen, internationaler Regierungen, der Privatwirtschaft und von Nichtregierungsorganisationen. Für Deutschland sind die Parlamentarische Staatssekretärin im Entwicklungsministerium, Bärbel Kofler (SPD), und die Beauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt, Jennifer Morgan, dabei.

Der Klimawandel ist in Afrika deutlich zu spüren: Am Horn von Afrika herrscht die schlimmste Dürre seit 40 Jahren. Auch in der Sahelzone, die sich vom Senegal im Westen bis Djibouti im Osten erstreckt, leiden Millionen an Nahrungsmittelunsicherheit. Extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme und Fluten kommen immer häufiger vor. Sieben von zehn Klimakrisenherden, die die Nichtregierungsorganisation Oxfam in einer Studie identifiziert hat, liegen in Afrika.

«Andere Länder zum Nachziehen motivieren»

Der Gipfel sei eine Chance für den Kontinent, «wichtige Lösungen aktiv selbst voranzutreiben», sagte Kerstin Opfer, Expertin für Energiepolitik und Zivilgesellschaft in Afrika bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. «Wenn afrikanische Länder zeigen können, dass der Ausbau erneuerbarer Energien und gleichzeitiger wirtschaftlicher Fortschritt möglich sind, dann hätte das das Potenzial, andere Länder zum Nachziehen zu motivieren.»

Für die schon heute spürbaren Folgen des Klimawandels fordern afrikanische Staaten Schadenersatz von den Industriestaaten, die massiv zur Erderwärmung beigetragen haben. Afrika, so das Argument, sei statistisch betrachtet für nicht einmal vier Prozent der Erderwärmung verantwortlich, zahle aber den höchsten Preis. Nach Schätzungen der Afrikanische Entwicklungsbank kosten klimabedingte Naturkatastrophen die Länder zwischen 7 und 15 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Bis 2030 könnten diese Verluste auf jährlich 50 Milliarden US-Dollar ansteigen.

Pandemie und Krieg verschoben Fokus

Afrika will die Industriestaaten in Nairobi daher erneut an ihre finanziellen Verpflichtungen erinnern – etwa bei der Finanzierung von Klimaprojekten im globalen Süden. Seit 2020 haben sich Staaten verpflichtet, hierfür jährlich 100 Milliarden US-Dollar aufzubringen. Dabei sollen Emissionen eingespart und Projekte zur Anpassung an den Klimawandel finanziert werden. Dass die Industriestaaten dieses Ziel nicht eingehalten haben, ist längst bekannt. Besonders seit der Corona-Pandemie und dem Angriffskrieg in der Ukraine sind Gelder in andere Bereiche geflossen.

Auch Forderungen nach Schuldenerleichterungen dürften auf dem Gipfel eine wichtige Rolle spielen. «Die Klimakrise kann nur bewältigt werden, wenn Länder des Globalen Südens von ihrer erdrückenden Schuldenlast befreit werden und haushaltspolitische Spielräume für Zukunftsinvestitionen bekommen», sagte Klaus Schilder, Referent für Entwicklungsfinanzierung bei Misereor.

Erneuerbare Energien und Bodenschätze

Im Gegenzug hat Afrika der Weltgemeinschaft einiges zu bieten: der Kontinent hat ideale Bedingungen für die Produktion von Sonnen- und Windenergie und besitzt für die Energiewende kritische Bodenschätze wie Lithium, Kupfer, Seltene Erden oder Silizium. Dazu kommt ein enormes «Naturkapital» wie Wälder, Ackerböden, Wasser- und Meeresressourcen.

Laut einem Bericht des Think Tanks PowerShift Africa ist Afrikas Potential zur Herstellung erneuerbarer Energien 50 Mal grösser als der für das Jahr 2040 erwartete weltweite Strombedarf. Afrika habe «saubere, erneuerbare Energie im Überfluss», so Direktor Mohamed Adow. «Aber um diese freizusetzen, braucht Afrika Mittel von Ländern, die durch unser Leiden reich geworden sind.»

Dass es möglich ist, das Potential umzusetzen, zeigt das Beispiel Kenia. Das ostafrikanische Land mit 53 Millionen Menschen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 seine Energiewende abzuschliessen. Schon heute stammen mehr als drei Viertel der kenianischen Energie aus erneuerbaren Quellen; in den nächsten sieben Jahren soll dies auf 100 Prozent steigen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bezeichnete Kenia vor einigen Monaten als «echten Klima-Champion».

Morgan: Bundesregierung will Zusagen einbringen

Deutschland werde während des Gipfels für eine «deutliche Beschleunigung des Ausbaus an erneuerbaren Energien weltweit, einen klaren Ausstiegspfad aus fossilen Energieträgern und starke Partnerschaften – zwischen Afrika und Europa und weltweit» plädieren, sagte Staatssekretärin Morgan. Die Bundesregierung wolle demnach eine Reihe von Zusagen einbringen, unter anderem zur Schuldenumwandlung für Klimaanpassung, zur Absicherung gegen Klimarisiken und zum Waldschutz.

Der Gipfel soll mit einer «Nairobi-Erklärung» enden, die wichtige Signale und Ziele setzen soll, auch für die bevorstehende Weltklimakonferenz ab dem 30. November in Dubai.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

KlimawandelOlaf ScholzEnergieWasserDollarUmweltStudieCoronavirusOxfamKrieg