Äthiopien feiert Rückgabe von im 19. Jahrhundert erbeuteten Kunstschätzen

AFP
AFP

Äthiopien,

Mit einer offiziellen Zeremonie hat Äthiopien die Rückgabe einer Sammlung von im 19. Jahrhundert von britischen Soldaten geplünderten Artefakten gefeiert.

Teil der Sammlung ist eine Krone
Teil der Sammlung ist eine Krone - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Britische Soldaten plünderten Artefakte nach Schlacht um Magdala.

Rund zwei Monate nach der offiziellen Rückgabe der Kulturgüter an das ostafrikanische Land in London wurde die Sammlung am Samstag im Nationalmuseum in Addis Abeba der Öffentlichkeit präsentiert. Der äthiopischen Regierung zufolge handelt es sich um die bislang grösste Rückführung historischen Raubguts nach Äthiopien.

Die Sammlung besteht unter anderem aus einer Krone, einem kaiserlichen Schild, einem handgeschriebenen Gebetsbuch und verschiedenen Schmuckstücken. Der Grossteil der wertvollen Güter gelangte durch einen Raubzug der britischen Armee nach der Niederlage von Kaiser Tewodros II. in der Schlacht um Magdala im damaligen Abessinien 1868 nach Europa.

Die äthiopische Regierung fordert von Grossbritannien die Rückgabe weiterer Kunstschätze, darunter Altartafeln mit Darstellungen der Bundeslade. Die in Äthiopien Tabot genannten Altartafeln befinden sich im British Museum in London, wurden dort aber nie öffentlich ausgestellt. Äthiopien fordert ausserdem die Rückführung der sterblichen Überreste von Tewodros' Sohn Prinz Almayehu, die nach dem Suizid des Kaisers infolge seiner Niederlage nach Grossbritannien gebracht worden waren.

«Eine Reihe an Artefakten, die zum Erbe unserer Kultur und unseres Wertesystems gehören, wurden während der Schlacht geplündert und illegal ausser Landes gebracht», sagte Tourismusministerin Nasise Challi während der Zeremonie am Samstag. Der historische Umgang mit der Schlacht um Magdala belastet seit langem die Beziehungen zwischen Äthiopien und Grossbritannien.

Auch andere afrikanische Länder fordern von westlichen Staaten die Rückgabe kolonialer Beutekunst. Viele der Schätze befinden sich in europäischen Museen oder in privaten Sammlungen.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
Hans-Ulrich Bigler

MEHR IN NEWS

Jesina Amweg ist das Gesicht des Stadtgeflüsters 2025
Flüstertüte
14'000 Fans in Rot und Weiss ziehen friedlich über die Nydeggbrücke
Von Graffenried
Mit Leidenschaft dabei
Generali

MEHR AUS ÄTHIOPIEN

Staudamm
Grossprojekt
4 Interaktionen
Gaza-Aufbauplan
Kongo
Ohne Behandlung
Mahamud Ali Jussuf
1 Interaktionen
Dschibutis