USA und Australien besiegeln Rohstoff-Allianz gegen China
Die USA und Australien unterzeichnen ein milliardenschweres Abkommen über seltene Erden und kritische Mineralien.

US-Präsident Donald Trump und der australische Premierminister Anthony Albanese unterzeichneten im Weissen Haus ein wegweisendes Abkommen über seltene Erden. Das Abkommen sieht laut der «taz» Investitionen in Projekte zur Rohstoffförderung im Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar (6,7 Milliarden Franken).
Die abzubauenden Rohstoffe haben laut dem Weissen Haus einen geschätzten Wert von 53 Milliarden US-Dollar. Beide Länder wollen in den kommenden sechs Monaten jeweils eine Milliarde Dollar in Bergbau- und Verarbeitungsprojekte investieren, berichtet das «BR».
USA: Abhängigkeit von China soll verringert werden
Durch den Ausbau der Kooperation will die US-Regierung die Abhängigkeit von China reduzieren, das die Förderung und Verarbeitung dominiert. Seltene Erden werden für Smartphones, Windkraftanlagen, Elektroautos und Rüstungsgüter benötigt, berichtet die «taz».
Das US-Verteidigungsministerium will in den Bau einer grossen Gallium-Raffinerie in Australien investieren, wie «Nachrichten.at» meldet. Das Metall wird unter anderem zur Produktion von Halbleitern und Rüstungsgütern gebraucht.
Australien als strategischer Partner
Premierminister Albanese erklärte, Australien verfüge über den Grossteil entscheidender Rohstoffe für Rüstungsindustrie und fortschrittliche Technologien. Australien besitzt die viertgrössten Reserven an seltenen Erden weltweit, berichtet «Finanzmarktwelt».

Der Abbau seltener Erden spielt in möglichen Förderländern häufig eine untergeordnete Rolle wegen Chinas günstiger Preise. Im Handelsstreit mit den USA hat Peking seltene Erden und Magnete mit Ausfuhrkontrollen belegt.
Unabhängigkeit braucht Zeit
Experten zufolge ist eine deutliche Reduzierung der China-Abhängigkeit in den kommenden Jahren schwierig zu erreichen. Neue Bergbauprojekte zur Förderung seltener Erden brauchen oft Jahre, bis relevante Mengen produziert werden.
An der Börse in Sydney reagierten Anleger euphorisch auf das Abkommen, berichtet «Wallstreet Online». Lynas Rare Earths stieg um 4,7 Prozent, Iluka Resources legte über neun Prozent zu.