SpaceX-Rakete mit deutschem Algen-Experiment gestartet

DPA
DPA

USA,

Nach zwei verschobenen Starts ist eine Versorgungskapsel des privaten Weltraumunternehmens SpaceX mit einem deutschen Experiment an Bord auf dem Weg zur Internationalen Raumstation.

In diesem von der NASA aufgenommenen Bild hebt eine SpaceX Falcon-Rakete mit Vorräten und Ausrüstung von Cape Canaveral zur ISS ab. Foto: NASA TV/AP
In diesem von der NASA aufgenommenen Bild hebt eine SpaceX Falcon-Rakete mit Vorräten und Ausrüstung von Cape Canaveral zur ISS ab. Foto: NASA TV/AP - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Zeitplan für den Versorgungsflug zur ISS war mehrmals durcheinander geraten.

Alles sei diesmal nach Plan verlaufen und die «Dragon»-Raumkapsel sei auf Kurs, teilten das Unternehmen und die US-Weltraumbehörde Nasa am Samstag mit. Sie soll planmässig am Montag an der ISS andocken. Die Kapsel soll Vorräte und Ausrüstung zur ISS-Crew rund 400 Kilometer über der Erde bringen.

Der Zeitplan für den Versorgungsflug zur ISS war mehrmals durcheinander geraten. Zuletzt musste der Start kurzfristig verschoben werden, weil es auf der ISS ein Problem mit der Energieversorgung gab. Auch ein zweiter Versuch scheiterte wegen technischer Probleme auf der Startplattform am Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida.

Die Kapsel bringt unter anderem ein Experiment der Universität Stuttgart und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Station, mit dem die Versorgung der Raumfahrer verbessert werden soll. Dabei sollen Algen verbrauchte Luft durch Photosynthese in Sauerstoff umwandeln. Damit sollen Raumfahrer auch bei lang dauernden Missionen etwa auf dem Mond oder Mars möglichst unabhängig von Nachschublieferungen werden, wie das DLR mitteilte.

Derzeit leben und arbeiten auf dem Aussenposten der Menschheit drei Amerikaner, zwei Russen und ein Kanadier.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gewitter
263 Interaktionen
«Unsicherheit»
Lidl
5 Interaktionen
«Fledermaus»

MEHR IN NEWS

Klarna
Ankündigung
Dacia Katrin Adt
Führungswechsel
Fledermaus in Baumhöhle
«Potenziell gefährdet»

MEHR AUS USA

Piotr Szczerek käppli us open
2 Interaktionen
Eigener Club
trump
3 Interaktionen
Demokratie bedroht?
wlfi
3 Interaktionen
Profit
whatsapp sicherheitslücke
4 Interaktionen
Zero-Click