Tod

Proteste in zahlreichen US-Städten nach Tod von Schwarzem durch Polizeieinsatz

AFP
AFP

USA,

Nach dem Tod des Schwarzen George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz weiten sich die Proteste in den USA aus.

Demonstranten in Washington
Demonstranten in Washington - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Hunderte demonstrieren vor dem Weissen Haus.

In zahlreichen US-Städten gingen am Freitag wütende Demonstranten auf die Strasse. In Minneapolis galt nach tagelangen schweren Ausschreitungen eine nächtliche Ausgangssperre. Ein Polizist wurde wegen des Einsatzes gegen Floyd festgenommen und des Totschlags beschuldigt.

Demonstrationen gab es am Freitag unter anderem in New York, Houston, Los Angeles, Portland und Las Vegas. In Washington demonstrierten hunderte Menschen vor dem Weissen Haus und marschierten anschliessend zum Kapitol. In Atlanta wurden mehrere Polizeiautos in Brand gesetzt.

Die Demonstranten hielten Plakate mit Aufschriften wie «Hört auf uns zu töten» oder «Ich kann nicht atmen» und forderten Gerechtigkeit für Floyd. Dieser war am Montag bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis gestorben, nachdem ein weisser Polizist ihm minutenlang sein Knie in den Nacken gedrückt hatte. Ein Video des Vorfalls löste US-weit Entsetzen aus.

Der Polizist, der fast neun Minuten auf Floyds Nacken gekniet hatte, wurde am Freitag festgenommen. Ihm wird Totschlag und fahrlässige Tötung vorgeworfen. Gegen drei weitere an dem Einsatz beteiligte Beamte wird ermittelt.

Floyds Familie begrüsste die Festnahme als einen «Schritt auf dem Weg zur Gerechtigkeit». Sie forderte jedoch eine Anklage wegen Mordes statt wegen Totschlags.

Nachdem er die Demonstranten in Minneapolis als «Schläger» bezeichnet und mit einem Schusswaffeneinsatz der Armee gegen sie gedroht hatte, mässigte US-Präsident Donald Trump seinen Ton am Freitag und rief nach eigenen Angaben Floyds Familie an, um ihr sein Beileid auszusprechen. «Georges Familie steht Gerechtigkeit zu, und der Bevölkerung von Minnesota steht Sicherheit zu», erklärte Trump.

«When the looting starts, the shooting starts» (Wenn die Plünderungen losgehen, geht auch das Schiessen los), hatte der US-Präsident im Kurzmitteilungsdienst Twitter gedroht. Twitter markierte den Tweet als gewaltverherrlichend. Zahlreiche Kommentatoren kritisierten die Äusserung, die ein Zitat mit rassistischen Untertönen aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung ist.

Trumps voraussichtlicher Herausforderer bei der Präsidentschaftswahl im November, Joe Biden, erklärte, Trump rufe ausgerechnet in einer für viele Amerikaner schmerzvollen Zeit zur Gewalt auf. Trump schrieb später auf Twitter, sein Tweet beziehe sich nicht auf Sicherheitskräfte, die auf Demonstranten schiessen könnten, sondern auf Schüsse, die in der Vergangenheit am Rande von Demonstrationen gefallen seien: «Ich will nicht, dass das passiert, und das bedeutet die Äusserung von gestern Abend.»

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

ukraine
2 Interaktionen
Erfolge?
blatten vs
Bergsturz in Blatten
Verteidigungsminister Israel Katz
«Iron Beam»

MEHR TOD

JD Vance
31 Interaktionen
«Tribut zollen»
Kirk
Kirk-Attentat
Dmitri Peskow
22 Interaktionen
Moskau
salvini regierungskrise
23 Interaktionen
Rom

MEHR AUS USA

Sinner Djokovic
6 Interaktionen
Ohne Sinner & Djoker
jerome powell
5 Interaktionen
Um 0,25 Prozentpunkte
Barack Obama
17 Interaktionen
Warnt vor Gewalt
Cadillac Formel 1 2026
Vor F1-Einstieg