Perplexity schlägt Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die KI-Firma Perplexity AI plant, Medienunternehmen zukünftig an den Einnahmen aus ihrem Suchmaschinengeschäft zu beteiligen.

Laptop
Perplexity AI beteiligt Medien künftig an Einnahmen aus der KI-Suche. (Archivbild) - dpa

Die KI-Firma Perplexity AI hat angekündigt, Medienunternehmen künftig an den Einnahmen aus ihrem Suchmaschinengeschäft zu beteiligen. Die Medienpartner der Firma würden bald eine Bezahlung erhalten, wenn ihre Arbeit im Browser oder dem KI-Assistenten von Perplexity AI zur Antwort genutzt werden.

«Wir entschädigen Verlage nach dem Modell, das für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz geeignet ist», erklärte das Start-up aus San Francisco am Montag in einem Blogbeitrag.

Demnach soll ein bald zur Verfügung stehender Abonnement-Service namens Comet Plus dafür genutzt werden: Abonnenten sollen für fünf Dollar pro Monat Zugang zu den Inhalten der angeschlossenen Verlage bekommen – mit denen die Gewinne anschliessend geteilt werden. Den Angaben des Unternehmens zufolge steht für das Programm ein Budget von bisher 42,5 Milliarden Dollar bereit.

KI-Suche zwischen Innovation und Klagen grosser Medienkonzerne

Perplexity kombiniert einen KI-Assistenten und eine Suchmaschine, um Informationen im Internet zu finden: Nutzer geben Fragen ein und erhalten darauf in Online-Quellen verfügbare Antworten darauf. Gegen das Unternehmen richten sich bereits mehrere Klagen von Medienkonzernen etwa von der «New York Times» und vom «Wall Street Journal».

Es haben bereits mehrere Medienunternehmen Vereinbarungen zur Nutzung ihrer Inhalte mit KI-Unternehmen getroffen.

Kommentare

Weiterlesen

Waldbrand Sensor
1 Interaktionen
«Digitale Nasen»
Freizeit
4 Interaktionen
Die besten Tipps

MEHR IN NEWS

El Salvador
16 Interaktionen
El Salvador
käfer
3 Interaktionen
Immer um 21 Uhr
Martial Courtet
Untersuchung

MEHR AUS USA

Medwedew
14 Interaktionen
Medwedew rastet aus
Taylor Swift
3 Interaktionen
Offiziell
Apple
2 Interaktionen
Neue Modelle
Pete Hegseth
3 Interaktionen
Überlegung