Nach Attacke in Washington: Anklage wegen Mordes
Nach der Attacke auf israelische Diplomaten in Washington wurde der Verdächtige wegen Mordes angeklagt. Bei einer Verurteilung ist auch die Todesstrafe möglich.

Nach der tödlichen Attacke auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington ist der mutmassliche Täter wegen Mordes angeklagt worden. Das Verbrechen werde zudem als Hassverbrechen und als möglicher Terrorakt untersucht, weswegen weitere Anklagepunkte hinzukommen könnten, sagte die amtierende Staatsanwältin für die US-Hauptstadt, Jeanine Pirro. «Ich erwarte, dass noch mehr Anklagepunkte folgen werden.»
Die Staatsanwaltschaft wirft dem mutmasslichen Täter Elias R. wegen der Tötung des Deutsch-Israelis Yaron Lischinsky Mord ersten Grades eines ausländischen Repräsentanten vor. Zudem wird ihm wegen der tödlichen Schüsse auf Lischinsky und dessen Partnerin Sarah Milgrim Mord ersten Grades in zwei Fällen vorgeworfen. Er muss sich zudem wegen Verstössen gegen Waffengesetze verantworten.
Todesstrafe könnte die Folge sein
Pirro sagte, die Ermittlungen stünden noch am Anfang, aber es handle sich um Verbrechen, die im Falle einer Verurteilung mit der Todesstrafe geahndet werden könnten. Der Haftrichter habe für den 18. Juni eine Anhörung in dem Fall festgesetzt.
Der mutmassliche Täter skandierte nach seiner Festnahme einen propalästinensischen Slogan («Free, free Palestine»). Er stammte den Behörden zufolge aus Chicago und war erst am Tag vor der Tat mit dem Flugzeug nach Washington gekommen.
Die tödliche Attacke hatte grosses Entsetzen ausgelöst. Der junge Mann und die junge Frau – ein Paar kurz vor der Verlobung – wurden nach einer Veranstaltung im Jüdischen Museum in der US-Hauptstadt erschossen.
Der Chef der US-Bundespolizei FBI, Kash Patel, bewertete die tödliche Attacke in einem Post auf der Plattform X als «Terrorakt».