Monkees-Mitglied Peter Tork verstorben

AFP
AFP

USA,

Peter Tork, Mitglied der in den sechziger Jahren zu weltweitem Ruhm gelangten US-Popband The Monkees, ist im Alter von 77 Jahren verstorben.

Peter Tork bei einem Auftritt im Juni 2016
Peter Tork bei einem Auftritt im Juni 2016 - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bassist verliess Erfolgsband der sechziger Jahre schon früh.

Wie Mitarbeiter des Musikers am Donnerstag über das Onlinenetzwerk Facebook mitteilten, erlag Tork einer seltenen Tumorerkrankung an der Zunge, an der er seit zehn Jahren litt.

Der Verlust seines «Monkee-Bruders» breche ihm das Herz, schrieb Torks ehemaliger Bandkollege Micky Dolenz im Kurzbotschaftendienst Twitter. Das frühere Monkee-Mitglied Michael Nesmith schrieb auf Facebook, Tork werde «für immer ein Teil von mir sein». Davy Jones, das weitere Mitglied der vierköpfigen Gruppe, war bereits 2012 verstorben.

Die Monkees hatten mit eingängigen Songs wie «Daydream Believer,» «I'm a Believer» und «Last Train to Clarksville» grosse Hits. Die 1965 in Los Angeles gegründete Band zog damals aber auch Häme auf sich. Manche Kritiker sahen sie als eine billige Kopie der Beatles, die seit 1964 gigantische Erfolge in den USA feierten. Nicht nur im Musikstil, sondern auch dem Äusseren ähnelten die Monkees den Vorbildern aus Liverpool - auch sie trugen Pilzkopf-Frisuren.

Im Gegensatz zu den Beatles waren die Monkees eine Art Retortenschöpfung. Die Gruppe wurde von Fernsehproduzenten für eine Serie zusammengestellt, die sich nach dem Vorbild des Beatles-Films «A Hard Day's Night» um die Erlebnisse einer Popgruppe drehte.

Tork hatte eine Vorgeschichte als Folk-Musiker in der New Yorker Szene, als er für die Monkees rekrutiert wurde. Er spielte in der Band die Bassgitarre und Tasteninstrumente - und übernahm dort auch die Rolle des Witzboldes. Tork war dann aber 1969 auch das erste Mitglied, das die Band wieder verliess. Er fühlte sich durch deren musikalischen Stil eingeengt.

An seine grossen Erfolge mit den Monkees konnte Tork danach aber nicht anknüpfen. Sein Leben durchlief einige Tiefen. Wegen illegalen Marihuana-Besitzes war er für kurze Zeit im Gefängnis, er arbeitete als Lehrer und Kellner und kämpfte gegen Alkoholabhängigkeit an, die er in den achtziger Jahren überwand.

Nachdem der Sender MTV einige alte Monkees-Episoden ausstrahlte, wurde die Band Ende der achtziger Jahre von einem grösseren Publikum neu entdeckt - es folgten einige Tourneen der zu diesem Zweck vorübergehend wiedervereinten Band.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
5 Interaktionen
Umfrage
a
3 Interaktionen
Wählerwanderung

MEHR IN NEWS

Bern Reisen Manager
Im Wohnwagen
Zürich Hotel Airbnb
«Lieber Hotel»
Pascal Zingg
Zingg (SVP)
Basel Tierschützer Wilderer
«War krass»

MEHR AUS USA

Blake Lively  Baldoni
Gerichtsprozess
1 Interaktionen
Waffenruhe
-
Leidet an MS
Anne Hathaway
10 Interaktionen
Faltenloser Auftritt