2006 war Michelle Bachelet die erste Präsidentin von Chile – nun wurde sie am Freitag zur neuen Menschenrechtskommissarin der Vereinten Nationen gewählt.
Chiles Ex-Präsidentin Michelle Bachelet spricht vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen.
Chiles Ex-Präsidentin Michelle Bachelet spricht vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Chilenerin Michelle Bachelet wird neue Menschenrechtskommissarin der Uno.
  • Die 66-Jährige war bereits während insgesamt 10 Jahren chilenische Präsidentin.

Als ehemalige Präsidentin der Uno-Organisation für die Gleichberechtigung von Frauen kennt Michelet Bachelet die Arbeit für die Uno bereits. Nun wird die 66-Jährige neue Menschenrechtskommissarin der Vereinten Nationen. Dass die Menschenrechte ihr ein wichtiges Anliegen sind, bezweifelt niemand: In ihrem Heimatland wurde sie während der Diktatur von Augusto Pinochet inhaftiert und gefoltert.

«Da sie selbst Opfer war, bringt sie eine einzigartige Perspektive mit», findet Kenneth Roth, Chef der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. In den 1970er Jahren hatte Bachelet sich gegen die Diktatur in ihrem Heimatland gestellt und die Folgen des Widerstands erlebt. Bachelets Vater, ein Luftwaffengeneral, wurde 1973 inhaftiert und starb wenig später unter der Folter.

Zusammen mit Mutter inhaftiert

Damit dürfte Haley auch den bisherigen Amtsinhaber Zeid Ra'ad Al Hussein gemeint haben – der Jordanier sparte nicht mit scharfer Kritik an der Politik von US-Präsident Donald Trump.

Bachelet selbst wurde 1975 als aktives Mitglied der Sozialistischen Jugend zusammen mit ihrer Mutter im berüchtigten Folterkerker Villa Grimaldi in Santiago de Chile inhaftiert. Nach ihrer Freilassung gelang ihr die Flucht über Australien in die DDR, wo sie ihr Medizinstudium fortsetzte.

1979 kehrte sie mit ihrem einjährigen Sohn nach Santiago zurück und wurde Kinderärztin, durfte diesen Beruf aus politischen Gründen aber nicht ausüben. Als Mitarbeiterin einer Nichtregierungsorganisation kümmerte sich Bachelet um Kinder von Opfern der Pinochet-Diktatur.

Nach dem Ende der Militärjunta wandte Bachelet sich in den 1990er Jahren verstärkt der Politik zu und arbeitete im Gesundheitsministerium. 2002 kam sie an die Spitze des Verteidigungsministeriums – als erste Frau in Lateinamerika.

Unkonventionell für Chile

Als Bachelet 2006 dann auch noch als erste Frau in Chile Präsidentin wurde, war das in dem lateinamerikanischen Land eine Sensation. Als Sozialistin, Tochter eines Vertrauten des ehemaligen Präsidenten Salvador Allende, alleinerziehende Mutter und Atheistin galt sie im konservativ-katholischen Chile als höchst unkonventionell.

Ungewöhnlich waren auch die Reformen, die sie in ihren beiden Amtszeiten von 2006 bis 2010 und von 2014 bis 2018 durchsetzen konnte: So wurden etwa die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt und Abtreibungen in einigen Fällen legalisiert.

Zwischen ihren beiden Amtszeiten war sie Leiterin von UN Women – eine Stelle, die sie einst als «Traumjob» bezeichnete. Ob dies auch für ihren neuen Uno-Posten gilt, muss sich noch zeigen. Roth bezeichnet die Arbeit eines Uno-Menschenrechtskommissars als «einen der schwierigsten Jobs zu einer Zeit, in der die Menschenrechte vielerorts angegriffen werden».

Aus den USA wurden bereits hohe Erwartungen an Bachelet formuliert. Die US-Botschafterin bei der Uno, Nikki Haley, erklärte nach der Nominierung Bachelets, diese müsse «die Fehler der Vergangenheit vermeiden».

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Nikki HaleyMenschenrechteMichelle BacheletDonald Trump