Hurrikan

Hurrikan «Erin» ist in der Karibik wieder erstarkt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Tropensturm «Erin» gewinnt erneut an Stärke und bedroht die Karibik mit Windspitzen über 200 km/h.

Karibikregion
Im vergangenen Jahr hatten in der Karibikregion mehrere heftige Stürme gewütet, darunter Hurrikan «Helene». (Archivbild) - dpa

Nach einer kurzzeitigen Abschwächung ist der mit Windspitzen von mehr als 200 Kilometern pro Stunde durch die Karibik ziehende Tropensturm «Erin» wieder erstarkt. Das Nationale Hurrikanzentrum der USA (NHC) stufte den Hurrikan am späten Sonntagabend (Ortszeit) auf die Kategorie vier und damit die zweithöchste Stufe hoch.

Auch wenn «Erin» wahrscheinlich nicht auf Land treffen werde, wurde vor Sturzfluten, Überschwemmungen und Erdrutschen auf verschiedenen Karibikinseln gewarnt.

Am Sonntag hatten die Meteorologen den Hurrikan zunächst von der höchsten Stufe fünf auf drei herabgestuft- nun erreichte er wieder Stufe vier.

Der Sturm werde im Laufe des Montags noch stärker werden und sich dann allmählich abschwächen, erklärte das NHC weiter. Trotzdem werde «Erin» in den kommenden Tagen «ein grosser und gefährlicher Hurrikan bleiben».

Im US-Aussengebiet Puerto Rico gab es bereits Überschwemmungen. Über 150'000 Haushalte waren nach Angaben eines Stromversorgers zeitweise ohne Strom.

Auswirkungen des Monster-Sturms

Der Hurrikan befand sich in der Nacht zum Montag (Ortszeit) laut NHC östlich der zu Grossbritannien gehörenden Turks- und Caicosinseln und erreichte Windgeschwindigkeiten von bis zu 215 Kilometern pro Stunde.

Er sollte sich anschliessend ins Meeresgebiet südöstlich der Bahamas bewegen. Auch die Behörden im US-Ostküstenstaat North Carolina wurden zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.

«Erin» ist der erste Hurrikan der diesjährigen Hurrikan-Saison im nördlichen Atlantik. Diese dauert üblicherweise von Juni bis in den späten November, in diesem Jahr wird mit stärkeren Phänomenen als üblich gerechnet.

Im vergangenen Jahr hatten in der Karibikregion mehrere heftige Stürme gewütet, darunter Hurrikan «Helene», durch den im Südosten der USA mehr als 200 Menschen ums Leben kamen.

Der menschengemachte Klimawandel, welcher unter anderem zu steigenden Wassertemperaturen in den Weltmeeren führt, macht Stürme nach Einschätzung von Wissenschaftlern wahrscheinlicher und begünstigt eine schnellere Verstärkung von Sturmtiefs.

«Erin» hatte sich innerhalb von etwas mehr als 24 Stunden von einem Hurrikan der Stufe eins zu einem Hurrikan der Stufe fünf ausgeweitet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6015 (nicht angemeldet)

HumbugNau schreibt über einen Hurrikan der seit Samstag keine Gefahr mehr darstellt.....

Weiterlesen

karibik
4 Interaktionen
Nach «Erin»
Immobilien
8 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

Wolodymyr Selenskyj
Experte warnt
Kapo Bern
Region Bern
Unfall A3
Lenzburg AG und A3
Schuljahr
Neues Schuljahr

MEHR HURRIKAN

karibik
2 Interaktionen
Hurrikan
Hurrikansaison
3 Interaktionen
«Erin»
hurrikan
Stromausfälle
Hurrikan «Erick»
Kategorie 3

MEHR AUS USA

trump porsche
Wegen Trump
15 Interaktionen
Weisses Haus
Wladimir Putin
34 Interaktionen
«POO-tihn»
Bugatti
2 Interaktionen
Teuerster Neuwagen?