Erstmals Sonde zu Jupiter-Asteroiden gestartet

DPA
DPA

USA,

Die sogenannten Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne auf der gleichen Bahn umkreisen wie der Planet. Nun ist mit «Lucy» erstmals eine Nasa-Sonde dorthin aufgebrochen.

Eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance mit der Raumsonde Lucy an Bord auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Foto: Bill Ingalls/NASA/dpa
Eine Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance mit der Raumsonde Lucy an Bord auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida. Foto: Bill Ingalls/NASA/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Nasa-Sonde «Lucy» ist erstmals ein Raumfahrzeug zu den Asteroiden des Jupiters aufgebrochen.

Mithilfe einer «Atlas V»-Rakete startete «Lucy» vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte.

Kurz danach twitterte die Nasa: «Lucy in the sky!» Die Mission ist auf zwölf Jahre angelegt, insgesamt soll «Lucy» rund 6,5 Milliarden Kilometer zurücklegen.

Die mehr als 14 Meter lange Sonde, die mit Treibstoff und via Solarzellen aufladbarer Batterien betrieben wird, soll an sieben der sogenannten Jupiter-Trojaner eng vorbeifliegen: Eurybates, Queta, Polymele, Leucus, Orus, Patroclus und Menoetius - alle benannt nach Protagonisten aus der Antikensage «Ilias» von Homer.

Die Jupiter-Trojaner sind Asteroiden, die die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen - ein Schwarm eilt ihm voraus, einer folgt ihm hinterher. Sie gelten als «Fossile der Formierung der Planeten», weswegen sich die Nasa von der Mission neue Erkenntnisse über die Entstehung der Planeten und unseres Sonnensystems erhofft.

Ausserdem soll «Lucy» auch nah an einem Asteroiden im sogenannten Hauptgürtel zwischen Mars- und Jupiterbahn vorbeifliegen und - ebenfalls als erste Sonde in der Geschichte der Raumfahrt - auch noch dreimal in die Nähe der Erde zurückkehren, um sich für ihren Flug Unterstützung durch deren Schwerkraft zu besorgen. Der erste Asteroiden-Vorbeiflug ist für 2025 geplant, die anderen sollen zwischen 2027 und 2033 stattfinden.

Der Name der Sonde ist dem Beatles-Song «Lucy In The Sky With Diamonds» entnommen. Der soll aus einem Kassettenrekorder gedröhnt haben, als Forscher 1974 im äthiopischen Afar-Dreieck Teile des Skeletts eines weiblichen Vormenschen entdeckten. Mit dem Fund wurde erstmals bewiesen, dass die Vorläufer des heutigen Menschen bereits vor rund drei Millionen Jahren aufrecht gehen konnten. Das Fossil - und nun auch die Nasa-Sonde - bekamen den Spitznamen «Lucy». Der Grund ist laut Nasa einfach: «Genau wie das "Lucy"-Fossil einzigartige Einblicke in die Entwicklung des Menschen lieferte, verspricht die "Lucy"-Mission unser Wissen über die Entstehung der Planeten und des Sonnensystems zu revolutionieren.»

Kommentare

Weiterlesen

ramiswil
78 Interaktionen
SRF reagiert
Ukraine-Gespräche
547 Interaktionen
Experte

MEHR IN NEWS

Trump Turkey Pardon
1 Interaktionen
Washington
Gentherapie
Nach Gentherapie
Rauchen
40 Interaktionen
Mega-Strafe!
Bundesgericht in Alexandria
2 Interaktionen
Comey-Anklage kippt

MEHR AUS USA

Mick Schumacher
6 Interaktionen
Nach Alpine-Aus
Musk und Trump
2 Interaktionen
Laut Bericht
Maga Kappe
11 Interaktionen
Spaltung?
cardano
Angriff?