Arbeitslosenquote

Arbeitslosenquote in USA fällt überraschend auf 4,1 Prozent

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die US-Wirtschaft schafft im September mehr Jobs als erwartet und die Arbeitslosenquote sinkt.

Der Arbeitsmarkt in den USA hat sich im Oktober deutlich belebt. (Archiv)
Der US-Arbeitsmarkt erholte sich im September überraschend stark. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP/David Zalubowski

In den USA hat sich der Arbeitsmarkt im September nach einer jüngsten Schwächephase wieder überraschend stark gezeigt. Die US-Wirtschaft schuf 254'000 neue Stellen, wie das US-Arbeitsministerium in Washington mitteilte. Analysten hatten nur mit 150'000 neuen Jobs gerechnet.

Ausserdem wurde der Beschäftigungsaufbau in den beiden Vormonaten um insgesamt 72'000 Stellen nach oben revidiert. Zudem ging die Arbeitslosenquote überraschend zurück, um 0,1 Punkte auf 4,1 Prozent. Mit dem Rückgang entfernte sich die Arbeitslosenquote weiter vom höchsten Stand seit Oktober 2021, der im Juli bei 4,3 Prozent erreicht worden war.

Lohnentwicklung übertrifft Erwartungen

Für die US-Zentralbank Fed spielen der Arbeitsmarkt und insbesondere die Lohnentwicklung eine entscheidende Rolle. Besser als erwartet zeigte sich auch die Lohnentwicklung. Im Monatsvergleich sind die Löhne im September um 0,4 Prozent gestiegen, nachdem Analysten nur ein Plus von 0,3 Prozent erwartet hatten.

Zudem war das Lohnwachstum im August stärker als bisher bekannt. Das Ministerium hat das Wachstum auf 0,5 Prozent nach oben revidiert. Zunächst war ein Anstieg um 0,4 Prozent ermittelt worden.

Arbeitsmarktdaten beeinflussen Geldpolitik

Auch im Jahresvergleich stiegen die Löhne stärker als erwartet. Zum Vorjahresmonat legten sie im September um 4,0 Prozent zu. Volkswirte hatten ein Plus von 3,8 Prozent erwartet.

Die Entwicklung der Arbeitsmarktdaten gilt als mitentscheidend für die Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Wenn sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert, wird das an den Finanzmärkten als Signal gewertet. Das spricht eher gegen erneut stark sinkende Zinsen.

Inflation und Lohnentwicklung

Die Fed hatte im September mit einer deutlichen Senkung um 0,50 Prozentpunkte die Zinswende nach der Inflationswelle eingeläutet. Auf der nächsten Zinssitzung Anfang November wird am Markt bisher eine weitere Senkung erwartet.

Die Lohnentwicklung hat Einfluss auf die allgemeine Preisentwicklung und kann die Teuerung verstärken. Zuletzt war die Inflationsrate in den USA im August gesunken, auf 2,5 Prozent. Sie nähert sich damit dem Ziel der US-Notenbank Fed von zwei Prozent an.

Kommentare

Weiterlesen

USA
5 Interaktionen
US-Wirtschaft

MEHR IN NEWS

krise
Hungersnot und Krieg
Zeitumstellung
11 Interaktionen
Abschaffen?
Unfallstelle Roveredo
Roveredo GR
Rauchentwicklung Brand
Liestal BL

MEHR ARBEITSLOSENQUOTE

arbeitslos
1 Interaktionen
Gestiegen
5 Interaktionen
Stagniert
stellenanzeiger
8 Interaktionen
In der Zentralschweiz
3 Interaktionen
Bei 3,1 Prozent

MEHR AUS USA

ki blase
Risikovermeidung
Halo Infinite
Shooter-Klassiker
springsteen
15 Interaktionen
Anti-Trump
ki browser atlas
KI Browser Atlas