Inflation

Sinkende Wirtschaftsleistung und zweistellige Inflation

DPA
DPA

Deutschland,

Europas grösste Volkswirtschaft bekommt die Folgen des Ukraine-Krieges mit Wucht zu spüren. Für die Konjunktur stehen die Zeichen auf Flaute statt Wachstum. Verbrauchern drohen zweistellige Teuerungsraten.

Frachtcontainer stapeln sich am Hafen am Neckar in Stuttgart.
Frachtcontainer stapeln sich am Hafen am Neckar in Stuttgart. - Bernd Weissbrod/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich nach Einschätzung der Bundesbank zunehmend ein.

Eine sinkende Wirtschaftsleistung im Winterhalbjahr sei «deutlich wahrscheinlicher geworden», schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht August, der am Montag veröffentlicht wurde.

«Die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wird im Sommerquartal und darüber hinaus von den ungünstigen Entwicklungen am Gasmarkt beeinträchtigt», erklärten die Bundesbank-Volkswirte. Für Juli bis einschliesslich September 2022 erwarten sie, dass die deutsche Wirtschaftsleistung «erneut in etwa auf der Stelle treten» wird.

Bereits für das zweite Quartal hatte das Statistische Bundesamt eine Stagnation des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zum Vorquartal errechnet. Ausführliche Ergebnisse für den Zeitraum April bis Juni will die Wiesbadener Behörde an diesem Donnerstag (25.8.) veröffentlichen.

«Die hohe Unsicherheit über die Gasversorgung im kommenden Winter und die starken Preissteigerungen dürften die privaten Haushalte und Unternehmen deutlich belasten», prognostiziert die Bundesbank. Inzwischen geht die Notenbank davon aus, dass die Inflationsrate in Deutschland im Herbst «eine Grössenordnung von zehn Prozent» erreichen könnte. Preissprünge bei Energie infolge des Ukraine-Krieges und steigende Lebensmittelpreise heizen die Teuerung seit Monaten an.

Deutschen Staatsfinanzen «weiter gut aufgestellt»

Zwar kurbelt andererseits der Wegfall der Corona-Einschränkungen den privaten Konsum an. «Zudem legen jüngste Daten nahe, dass die Industrie und der Aussenhandel den belastenden Faktoren bis zuletzt trotzten», analysiert die Bundesbank. «Die Wahrscheinlichkeit, dass das BIP im kommenden Winterhalbjahr zurückgeht, hat sich aufgrund der ungünstigen Entwicklungen am Gasmarkt gleichwohl deutlich erhöht.»

Die deutschen Staatsfinanzen sind nach Einschätzung der Bundesbank «weiter gut aufgestellt, um auch bei einer ungünstigeren Entwicklung die Konjunktur stabilisieren zu können». Zugleich mahnt die Bundesbank, im kommenden Jahr die Schuldenbremse wieder einzuhalten. Dies werde auch nicht zu einer «fiskalischen Vollbremsung» führen, «die die Wirtschaftsentwicklung abwürgt».

Die seit 2009 im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse erlaubt dem Bund nur in geringem Masse neue Kredite. 2020 und 2021 machte der Bund wegen hoher Pandemielasten von der Ausnahmeregelung Gebrauch, dieses Instrument in Notsituationen vorübergehend aufheben zu können.

Kommentare

Weiterlesen

Auto und Velo
49 Interaktionen
Mehr Konflikte
Botox
31 Interaktionen
Lebensbedrohlich

MEHR IN NEWS

ukraine von der leyen
Von der Leyen
Putin
5 Interaktionen
Plädoyer
Unfall Littau
Mehrere Unfälle

MEHR INFLATION

Inflation
8 Interaktionen
Schweiz
Inflation
6 Interaktionen
Preise
Inflation
13 Interaktionen
2,7 Prozent
Inflation
6 Interaktionen
Konstanz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ten Hag
225 Interaktionen
Transfer-Ticker
Stefan Mross
Nach Tod der Mutter
Bernie Mick
2 Interaktionen
«Guter Name»
Konstantin Wecker klavier
3 Interaktionen
Wegen Alkohol?